Fachkräfte & Multiplikator:innen

Qualifizierungs-Fortbildung: „Solidarität gegen Hass und Gewalt im Netz“

29.09.2023

Phänomene wie Hass und digitale Gewalt im Netz, Fake News, Verschwörungstheorien und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit häufen sich. Wo genau werden Kinder und Jugendliche im Netz mit Hass, antidemokratischen und falschen Informationen konfrontiert? Wo äußern sie sich eventuell selbst menschenverachtend?

In dieser dreitägigen Fortbildung für pädagogische Fachkräfte erfahren Sie, wie Sie junge Menschen bestärken und im Umgang mit Diskriminierung, Hass und Gewalt souverän begleiten können.

Anhand technischer und inhaltlicher Kniffe im Umgang mit digitalen und sozialen Medien lernen Sie Handlungsstrategien und wertvolle Praxismethoden kennen. Zusätzlich erhalten Sie konkrete Informationen zu Beratungsstellen sowie Kontakte zu entsprechenden Ansprechpersonen. Genügend Raum für Austausch und Diskussion ist an allen drei Tagen ebenfalls vorhanden.

Die Workshoptage finden an folgenden Freitagen von 9-16 Uhr statt in der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Turmstr. 10 in 67059 Ludwigshafen:
Termin: 29.09.2023
Termin: 06.10.2023
Termin: 13.10.2023

MODUL 1 Az.: 23ST026801

Grundlegende Nutzungsaspekte und die Funktionsweisen sozialer Netzwerke 

    • Wie und von wem werden soziale Netzwerke wann genutzt?  
    • Reflektion des eigenen Nutzungsverhalten: Vorbildfunktion und Selbstkenntnis 
    • Technische Kniffe und digitale Sicherheit: Wie funktionieren: Algorithmen, Filterblasen etc., und wie kann ich Profile schützen, z.B. rechtssichere Screenshots machen? 
    • Gerüchte und Falschmeldungen im Netz: Woran erkenne ich Fake News 
    • Was ist KI, wie funktioniert sie und was macht sie nicht? Aspekte zu ethischen sowie technisch-pragmatischen Fragen 

MODUL 2 Az.: 23ST026802

Digitale Gewalt und seine Folgen:  

    • Wen trifft Hate Speech und warum? 
    • Verbreitung von Hate Speech: Wie verbreitet sich Hass im Netz und welche strategischen Aspekte stecken dahinter? 
    • Rechtsgrundlage zu digitaler Gewalt 
    • Wann und warum haben wir Vorurteile und wie entstehen Stereotype? 
      • Wie und wann können wir diese aufbrechen? 
    • Definition: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 
    • Auswirkungen auf den demokratischen Diskurs 
    • Meinungsfreiheit und das „Neutralitätsgebot“ 

MODUL 3 Az.: 23ST026803

Selbst- und Fremdstärkung gegen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Verschwörungstheorien im Netz 

    • Zivilcourage: Hate Speech als Problem erkennen und dagegenhandeln 
    • Der Glaube an Fake News und Verschwörungstheorien und seine Auswirkungen  
    • Rollenreflektion: Umgang mit Hassbotschaften und Shitstorm als private Person und in der Rolle des Berufsbildes, Verantwortung der Organisation 
    • Unterstützungsstrukturen und präventive Handlungsstrategien 
    • Medienpraxis 


Zielgruppe: Pädagog:innen, Fachkräfte der Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter:innen, Lehrer:innen und Menschen, die digitale Themen und mediengestützte Phänomene aufgrund ihrer Nähe zu Heranwachsenden vermitteln möchten. 
Ziel: Die Teilnehmenden für ihre Lebens- und Arbeitssituation im Umgang mit Hate Speech und digitaler Gewalt stärken und qualifizieren.
Referent*innen:
Christine Zinn-Schätz und Mario Di Carlo, medien+bildung.com gGmbH  

Die Teilnahme ist kostenfrei und am Ende der Qualifizierung erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.

[Lehrerfort- und -weiterbildung in Rheinland-Pfalz
Gem. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung vom 14.07.2020
Nr. 5.4, Amtsblatt Nr. 9/2020, S. 199 ff]

Vor Ort unterstützt von:
   -  der rheinlandpfälzischen Beratungsstelle für digitale Gewalt: SoliNet RLP: www.solinet-rlp.de/,
   -  Mustafa Cimşit, Geschäftsführer des jüdisch-muslimischen Bildungswerk Maimonides: maimonides.eu und
   -  Paul Marx, pädagogischer Referent im Team INSIDE OUT e. V. aus Stuttgart www.io-3.de

Gefördert durch das MFFKI des Landes Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit weiteren Partner:innen.

Stammdaten
  • Workshop-Nr.:
  • Zeitraum: 29.09.2023 - 09:00 - 13.10.2023 - 16:00
Anmeldung
  • Preis: kostenlos
  • Anmeldefrist:
  • Frühbucher-Preis: 0
  • Anmeldefrist für Frühbucher:
Mögliche Zahlungsarten
Veranstaltungsort
  • Medienanstalt RLP
    Turmstraße 10
    67059 Ludwigshafen
Veranstalter
  • medien+bildung.com gGmbH z. Hd. Christine Zinn-Schätz
    Email: zinn@medienundbildung.com