Fachkräfte & Multiplikatoren
Medienerziehung mit Tablets – pädagogisch – praktisch! Aus der Praxis - für die Praxis
22.01.2021
In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz lädt medien+bildung.com ein zum digitalen Fachtag "Medienerziehung mit Tablets – pädagogisch – praktisch! Aus der Praxis - für die Praxis" am 22. Januar 2021.
Nach drei wunderbar ereignis- und begegnungsreichen Jahren ist das Pilotprojekt "Medienbildung für Fachschulen für Sozialwesen in Rheinland-Pfalz" nun erfolgreich abgeschlossen.
Lehrer:innen und angehende Erzieher:innen erprobten in von medien+bildung.com durchgeführten Fortbildungen zahlreiche Apps am Tablet und diskutierten sinnvolle sowie nachhaltige Einsatzmöglichkeiten in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen. Bei der Fachtagung stellen einige von ihnen in Info-Workshops ihre Erfahrungen und Praxisprojekte vor. Ein weiterer Workshop widmet sich einem rechtlichen Thema: Gerd Pappenberger, Medienjurist der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, referiert über Urheberrecht sowie Recht am eigenen Bild und steht für individuelle Fragen bereit.
Neben den Workshop erwarten die Teilnehmenden der Online-Fachtagung weitere wertvolle Inputs: Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt RLP, entsenden Grußworte. Stephan Pfurtscheller (Pädagogisches Landesinstitut) und Birgid Dinges (medien+bildung.com) beleuchten die Meilensteine des Modellprojekts. Prof. Dr. Stefan Aufenanger gibt einen Einblick in die Wissenschaft: Warum ist Medienbildung bereits im frühkindlichen Bereich wichtig? Welche Rolle spielen Kitas? Welche Rolle nehmen Fachschulen ein, die Erzieher:innen ausbilden? Und wie sollte die Elternbildungsarbeit aussehen? Impulsvorträge runden das Programm ab: Markus Horn (medien+bildung.com) präsentiert die digitale Lupe und ihren Einsatz in der Kita, Daniel Zils (medien+bildung.com) stellt aktuell angesagte Computerspiele vor – haben diese doch einen stetig wachsenden Nutzungskreis auch schon bei Kindergartenkindern.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Bedarfe zu äußern. Was braucht es für Kitas und Fachschulen, um sich weiter fit zu machen für die Praxis in der frühkindlichen Medienbildung?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Zielgruppen: Lehrkräfte, Erzieher:innen (auch in Ausbildung), Pädagog:innen, Schüler:innen sowie alle Interessierten
Anmeldung:
Abhängig von der Zielgruppe gibt es zwei verschiedene Anmeldeverfahren.
- Die Anmeldung für Lehrkräfte erfolgt über den Veranstaltungskatalog des Pädagogischen Landesinstituts: https://evewa.bildung-rp.de/anmeldung/?id=37644&m=M001
Die PL-Nummer lautet: 21M0240001 - Erzieher:innen, pädagogische Fachkräfte in Kitas, Schüler:innen an Fachschulen für Sozialwesen, Pädagog:innen und weitere Interessierte melden sich bitte über die Website von medien+bildung.com an. Einen Anmelde-Button finden Sie am Ende dieser Seite.
- Hinweis: Die Anmeldung gilt individuell für jeweils eine Person. Will eine ganze Schulklasse teilnehmen, müssen sich die Schüler:innen über den bereitgestellten Link einzeln anmelden.
- Die Anmeldefrist endet am 18. Januar 2021.
- Anmeldung und Teilnahme am Fachtag sind kostenfrei.
Technische Voraussetzungen:
- Der Fachtag findet in Zoom statt. Mit diesem Link nehmen Sie am 22. Januar 2021 teil:
https://zoom.us/j/98409093475?pwd=TksyeG1jelQ2S3hTK0FBTk9MSE5pZz09
Meeting-ID: 984 0909 3475
Kenncode: QCma.0 - Wir empfehlen Ihnen, sich über die Zoom-App einzuwählen und nicht über den Browser. Nur so kann eine reibungslose Teilnahme an den Workshops gewährleistet werden. Bitte laden Sie im Vorfeld die Zoom-App herunter und loggen Sie sich am 22. Januar damit ein: https://zoom.us/download
- Technischen Support vor und während des Fachtags erhalten Sie von:
Christine Zinn: zinn[at]medienundbildung.com, Tel. 0631 62419690
Markus Horn: horn[at]medienundbildung.com, Tel. 0152 57963044
Programm
8:30 Uhr | Technikcheck durch die Teilnehmenden |
9:15 Uhr | Medienpädagogischer Input: "Digitale Lupe – Einsatz in der Kita Markus Horn, Medienpädagoge bei medien+bildung.com |
9:45 Uhr | Pause |
10:00 Uhr | Grußworte Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung in Rheinland-Pfalz Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz |
10:10 Uhr | Begrüßung & Programmvorstellung Christian Kleinhanß, Geschäftsführer von medien+bildung.com |
10:30 Uhr | Meilensteine des Modellprojektes Birgid Dinges, Leitung Lernwerkstatt Kita bei medien+bildung.com Stephan Pfurtscheller, Referatsgruppenleiter Digitale Bildung und Medien am Pädagogischen Landesinstitut |
10:50 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | Impulsreferat: Medienerziehung in der frühkindlichen Erziehung" Prof. i.R. Dr. Stefan Aufenanger, Seniorprofessur für Medienpädagogik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
11:30 Uhr | Vorstellung der Info-Workshops Christian Kleinhanß, Geschäftsführer von medien+bildung.com |
11:35 Uhr | Info-Workshop I: “Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung, ein Thema für Kinder? Alles eine Frage der Haltung!” Projektvorstellung & Erfahrungsaustausch Annette Casper & Kerstin Hollinger, Lehrerinnen der Fachschule für Sozialwesen Nikolaus-von-Weis-Schule Landstuhl Jelena Wagner, Leitung Kita "Kinderplanet"/Konsultationskita Medien Ramstein-Miesenbach (Angefragt: Schüler:innen der FS Landstuhl) Info-Workshop II: "Booktrailer mit iMovie - Analog trifft digital" Projektvorstellung & Erfahrungsaustausch Anja Lenhart, Lehrerin der Fachschule für Sozialassistenz Hildegardisschule Bingen (Angefragt: Schüler:innen der FS Bingen) |
12:05 Uhr | Feedback aus den Info-Workshops |
12:15 Uhr | Pause |
12:45 Uhr | Kurzinput: "World of Games – Trends und Ausblicke" Daniel Zils, Medienpädagoge bei medien+bildung.com |
12:55 Uhr | Info-Workshop III: "Wir sind reif... für Comic Life" Dokumentation im U3-Bereich Sylvia Schmidt, Leiterin des Bildungsgangs Fachschule für Sozialwesen Katholische Berufsbildende Schule Mainz (Angefragt: Erzieherin, ehemalige Schülerin der FS Mainz) Info-Workshop IV: "Alles was Recht ist" Kurzinput und Fragerunde zu Urheberrecht und Recht am eigenen Bild in Fachschule und Kita Gerd Pappenberger, Medienjurist der Medienanstalt Rheinland-Pfalz |
13:25 Uhr | Feedback aus den Info-Workshops |
13:35 Uhr | Medienerziehung mit Tablets 2021/2022 Was hätten Sie gerne in Ihrer Schultüte? Was brauchen Sie für die Kita? Daniel Zils, Medienpädagoge bei medien+bildung.com |
13:45 Uhr | Verabschiedung und Ausblick Birgid Dinges, Leitung Lernwerkstatt Kita bei medien+bildung.com |
13:50 Uhr | Ende des Fachtags |
- Workshop-Nr.:
- Zeitraum: 22.01.2021 - 08:30 - 22.01.2021 - 13:50
- Preis: kostenlos
- Anmeldefrist:
- Frühbucher-Preis: 0
- Anmeldefrist für Frühbucher:
- medien+bildung.com gGmbH
Email: wilhelm@medienundbildung.com
Telefon: 0621-5202-275