Leitbild

1. Identität und Auftrag

Medien und Bildung RLP, ehemals medien+bildung.com, wurde als gemeinnützige GmbH im Dezember 2006 vom Vorgänger der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, der Landesmedienanstalt in Rheinland-Pfalz (LMK) gegründet. Rechtliche Grundlage dafür ist das Landesmediengesetz, § 31/1: „Die LMK kann ferner eine Einrichtung zur Förderung der Medienkompetenz errichten oder sich an einer derartigen Einrichtung beteiligen.“

Unsere Arbeit leitet sich her aus dem Auftrag unserer Gesellschafterin, Jugendmedienschutz in der Praxis umzusetzen. Deshalb entwickeln und verwirklichen wir Bildungsangebote zur praktischen Medienbildung in unterschiedlichen Bildungssektoren in Rheinland-Pfalz.

Unsere Partner*innen sind Kindertagesstätten, Schulen und Ganztagsschulen, Einrichtungen der Berufsbildung, pädagogische Ausbildungsstätten und Hochschulen, Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und der Erwachsenenbildung. Wir sind gemeinnützig, überparteilich und nicht konfessionell gebunden.

2. Allgemeine Unternehmensziele

Wir entwickeln zukunftsweisende medienpädagogische Modelle mit Transferwirkung. Unsere Teilnehmenden lernen Medien zu verstehen, selbst zu gestalten und kritisch zu hinterfragen. Die Reflexion des eigenen Medienkonsums und das Erkennen von Medienmechanismen sind dabei wichtige Elemente.

Wir arbeiten überwiegend dezentral und vor Ort, um Hemmschwellen abzubauen, Umsetzungslösungen individuell und bedarfsgerecht aufzuzeigen, Potenziale sichtbar zu machen, Mut zum Selbst-Tun zu vermitteln. Dadurch können wir direkt im Markt Bedarfsanalysen für Medienbildungsangebote betreiben und dazu passend und zeitnah Handlungsstrategien und Modelle entwickeln und erproben.

Die von Medien und Bildung RLP entwickelten Angebote zur praktischen Medienbildung stehen potenziell allen Einrichtungen aus Bildung und Kultur in Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Mit unserer Arbeit wollen wir unterschiedliche Bildungssektoren verzahnen. Unsere Projekte zielen darauf, vorbildliche Medienbildung öffentlichkeitswirksam im schulischen und außerschulischen Alltag verankern zu helfen.

3. Werte

Das Leben in einer sich mit hoher Geschwindigkeit wandelnden Informations- und Kommunikationsgesellschaft verlangt nach Orientierung. Wir engagieren uns für eine umfassende Medienkompetenz und gehen dabei von einem weiten Bildungsbegriff aus. Wir sehen die grundlegende Aufgabe der Medienbildung in der Vermittlung der Fähigkeiten, die zu einem sinnvollen, kritischen, selbstbestimmten und kreativen Umgang mit den Medien und zu sozialer Kompetenz führen. Wir orientieren uns an den Interessen und Fähigkeiten unserer Teilnehmenden und thematisieren Aspekte ihrer Lebens- und Arbeitswelt. 

Wir stehen für handlungsorientierte Bildungsangebote, die prozess- und produktorientiert sind. Wir vertreten ein Konzept von Medienbildung, das die Teilnehmenden zur aktiven und verantwortlichen Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, beruflichen und wirtschaftlichen Leben befähigt. Das Reflektieren eigenen medialen Handelns ist der Ausgangspunkt, die „Ermöglichung von Selbstaufklärung“ der Rezipient*innen ein Ziel.

Wir nehmen die medialen Erfahrungen unserer Teilnehmer*innen ernst - die Unterschiedlichkeit ihrer Biografien und ihrer Mediennutzungsinteressen geben unserer pädagogischen Arbeit Impulse. Medien dienen nicht nur der Information und Zerstreuung, sie bieten auch – vor allem den Jugendlichen – Materialien zur Identitätsbildung und zur gesellschaftlichen Integration an. Wir sind uns bewusst, dass wir in einer Gesellschaft mit großer Vielfalt leben. Unser Konzept der Medienbildung berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen.

Es zielt auf Inklusion, auf Ermutigung und Stärkung unserer Teilnehmenden, die eigene Meinung öffentlich zu äußern, die Chancen der demokratischen Mediengesellschaft selbstbewusst zu ergreifen und für den eigenen Bildungsweg, die berufliche und persönliche Entwicklung zu nutzen. Medienbildung ist für uns auch ästhetische Bildung, sie fördert Kreativität und Selbstausdruck. Medienkompetenz ist eine notwendige Voraussetzung und eine wichtige Grundlage, um sich in der Informationsgesellschaft und am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu behaupten. 

4. Gelungenes Lernen

Für uns bedeutet gelungenes Lernen, dass: 

  • der äußere Einfluss in der Lernsituation eine innere Entwicklung bei den Lernenden anstößt, 

  • das Lernerlebnis in positiver Erinnerung bleibt und zu neuen Lernerfahrungen ermutigt, 

  • die eigene Praxis der Lernenden besser wird und eine erweiterte Perspektive auf die Realität (online und offline) erfolgt, 

  • die aktive Teilhabe und Mitverantwortung an Medienproduktionen und die zielgerichtete Nutzung digitaler Anwendungen das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit stärkt, 

  • die Lernenden einen Zuwachs an medienbezogenen, sozialen und persönlichen Kompetenzen erworben haben und sich so neuen Situationen in der Mediengesellschaft stellen können,  

  • sich die Lernenden in einer auf ihn*sie abgestimmten Lernumgebung aktiv am Lernprozess beteiligt, 

  • Lernende, die selbst als Multiplikator*innen Erziehungs- und Bildungsaufgaben wahrnehmen, sich befähigt und ermutigt fühlen, auf der Basis ihres medienpädagogischen Grundverständnisses selbst Angebote zur Medienkompetenzförderung umzusetzen. 

5. Leistungen

Wir bieten an unseren Standorten und in unseren Projekten für alle Ziel- und Altersgruppen ein passendes Angebot und Raum zur Erprobung von neuen Modellen und Wegen. Wir entwickeln Konzepte der Medienbildung, realisieren, evaluieren und transferieren sie. Dabei betrachten wir alle Sparten und Technologien der Medienwelt unter dem Aspekt, wie wir daraus Konzepte gewinnen können, die für den praktischen Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit geeignet sind.

Wir sind spezialisiert auf Praxisprojekte, bei denen digitale und analoge Medien zum Einsatz kommen (Making, Coding, Gaming, Video, Audio, Fotografie, Internet, Soziale Netzwerke, Lernplattformen, Smartphones und Tablets usw.). Wir bieten unseren Kund*innen alles aus einer Hand: Medienpädagogisches Fachpersonal, Kompetenz, maßgeschneiderte Konzepte und Technik. Wir zeigen sowohl vor Ort als auch in unseren eigenen Räumen oder eigens gestalteten Onlineformaten, wie praktische Medienbildung funktioniert. Wir beraten, referieren und stellen unsere Arbeitsergebnisse als freie Lehr- und Lernmaterialien (OER) zur Verfügung.

Wir sind durch unsere Tätigkeit in verschiedenen Bildungssektoren besonders für Medienbildungskonzepte an Schnittstellen – beispielsweise zwischen Kindertagesstätte und Schule, Schule und Ausbildung, schulischer und außerschulischer Bildung, pädagogischer Fachausbildung und Praxiseinsatz - befähigt. Wir stellen unsere Methoden und Konzepte in den Dienst der Berufsorientierung und der Berufsbildung. 

6. Kundschaft, Teilnehmende und Auftraggebende

Unsere Kundschaft besteht aus Kindern, Jugendlichen (bzw. deren gesetzlichen Vertreter*innen) und Erwachsenen, die an unseren Bildungsangeboten teilnehmen und sich dazu selbstständig anmelden, und Bildungs- und Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz - Kindertagesstätten, Schulen (darunter besonders Ganztagsschulen), Fachhochschulen und Universitäten, Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung und Studienseminare – die wiederum für ihre Zielgruppen bei uns Medienbildungsangebote bestellen.

Teilnehmende unserer Angebote sind Menschen jeden Alters: Kinder, Schüler*innen, Jugendliche, Auszubildende, Eltern, Familien und andere Erwachsene, Lehrkräfte, Erzieher*innen, (Lehramts-)Studierende und Referendar*innen, Fachkräfte der Jugendarbeit, Dozent*innen, Multiplikator*innen. Zu unseren Auftraggebenden zählen: Unsere Gesellschafterin, die Medienanstalt Rheinland-Pfalz; Ministerien und nachgeordnete Behörden des Landes Rheinland-Pfalz als Vertragspartner; Städte, Gemeinden und Kreise in Rheinland-Pfalz, Unternehmen und Stiftungen. 

7. Fähigkeiten

Unsere qualifizierten Medienpädagog*innen verfügen über praktische Erfahrung und Beratungskompetenz in den unterschiedlichen Bildungssektoren. Unsere Angebote werden durch unsere pädagogisch, gestalterisch, medientechnisch und medienrechtlich ausgebildeten Mitarbeitenden professionell umgesetzt. Unser Team ist interdisziplinär zusammengesetzt, wodurch wir über Kenntnisse verschiedenster Medien- und Bildungsbereiche verfügen.

In den Thementeams identifizieren wir künftige Handlungsfelder und benennen Kompetenzgebiete, unterstützen die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden und fördern den Austausch und innovative Teamarbeit. Wir orientieren uns am aktuellen wissenschaftlichen und politischen Diskurs in den Bereichen Medien und Bildung. Wir reagieren flexibel, schnell, bedarfsgerecht und innovativ auf gesellschaftliche Trends und sind in der Lage, für alle Alters- und Zielgruppen ein passendes Angebot zu entwickeln und umzusetzen. 

8. Ressourcen

Medien und Bildung RLP ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und in ein Netzwerk starker Partner im Land und darüber hinaus eingebunden. Wir erhalten Förderung durch Landeseinrichtungen und andere Partner*innen und sind dadurch in die Lage versetzt, verstärkt innovative Angebote zu entwickeln und zu erproben. Wir arbeiten interdisziplinär mit einer Vielzahl von Projekt- und Kooperationspartner*innen, darunter Fach- und Serviceeinrichtungen der Bildung und Kultur, Partnerinstitutionen der Medienkompetenzförderung, Medienkompetenznetzwerke, Verbände, Unternehmen und Stiftungen zusammen. 

Unser vielseitig qualifiziertes und engagiertes Team trägt unsere sich dynamisch entwickelnde Arbeit. Wir bilden aus: Freiwillige und Auszubildende sowie Praktikant*innen pädagogischer und medienwissenschaftlicher Professionen. Wir greifen einen Themenbereich auf, der viele fasziniert und herausfordert: Medien. Unsere interessierten und kreativen Teilnehmenden spornen uns an. Wir lernen in einem ko-kreativen Prozess mit und von unseren Teilnehmenden und fördern den Wissenstransfer zwischen den Organisationen entlang der Bildungskette.

9. Führung und Zusammenarbeit

Das Führungsteam steuert unsere Organisation über das Mittel der Zielvereinbarung und über die gemeinsame Programmplanung unter aktuellen inhaltlichen Schwerpunkten. An unseren regionalen Standorten in Rheinland-Pfalz setzen die Mitarbeitenden die Vereinbarungen eigenverantwortlich um. Die pädagogische Qualität wird von den pädagogischen Thementeams stetig weiterentwickelt und dabei von der pädagogischen Teamleitung moderierend begleitet.

Ein zentraler Grundsatz des Führungshandelns ist die Wertschätzung jedes Teammitglieds. Dies gilt auch gegenüber den Menschen, mit denen Medien und Bildung RLP zu tun hat: Kund*innen und Teilnehmende, Kooperationspartner*innen und Auftraggebende. Jede*r Teilnehmende wird genauso wie jede*r Mitarbeitende in seinen*ihren Fähigkeiten und Stärken gefördert. Unsere Handlungsfelder bieten Raum für persönliche Entwicklung.