Fachbeiträge 2019
- Media Education for Equity and Tolerance (Ed. by Maria Ranieri), Canterano (Italien) 2019
- Pia Lauscher, Katja Batzler: Praxisbeispiel: Zusammenarbeit zwischen Förderschulen und Medienpädagogik, in: Ingo Bosse, Jan-René Schluchter und Isabel Zorn (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Medienbildung, Weinheim 2019
Fachbeiträge 2018
- Katja Friedrich, Wie „Multikulti“ gut funktionieren kann – Medienbildung für interkulturelle Toleranz, in: Thema Jugend, Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, Nr. 1-2018
- Katja Friedrich, Qualitätsentwicklung und Professionalisierung gehen nur systemisch: der lange Weg der Medienpädagogik in rheinland-pfälzische Kitas. In: GMK (Hg) 2018: Futurelab Medienpädagogik, S. 117-131
- Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger, Hans-Uwe Daumann, KiTab.rlp – Medienbildung mit Tablets in der Kita, in: merz, medien + erziehung, Nr. 2-2018
- Friedhelm Lorig, Cubetto, Calliope und Co., in: Computer+Unterricht 30 (2018), Heft 110, S. 23 – 25
- Hans-Uwe Daumann, Birgid Dinges, Friedhelm Lorig, Holzspielzeug statt Bildschirm – Schritt für Schritt kinderleicht kreativ programmieren, in: merz, medien + erziehung, Nr. 4-2018
- Katja Batzler/Hans-Uwe Daumann/Diemut Kreschel/Daniel Zils: Das Projekt „mobil+stark – Wege zu einer inklusiven Medienbildung“, in: Inklusive Medienbildung, ein Projektbuch für pädagogische Fachkräfte, Herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln 2018
- Hans-Uwe Daumann: Achterbahn - grenzenlose Freundschaft, in: Kulturszene 18, Jahresbericht des Fonds Soziokultur 2017, Bonn 2018
Online
- Pia Lauscher: Erstellung von Stärkencomics mit der App „Comic life“ am iPad (Interview), Gutes Aufwachsen mit Medien (online), Stiftung Digitale Chancen 26.04.2018
- Birgid Dinges: Das Tablet als kreatives Werkzeug in der Kita (Interview), Gutes Aufwachsen mit Medien (online), Stiftung Digitale Chancen 29.10.2018
Fachbeiträge 2017
- Christian Kleinhanß, Heiße Drähte in die Zukunft, An der IGS Edigheim bestehen Algorithmen den Praxistest – Computer und Unterricht 107, Lernen und Lehren mit digitalen Medien, Friedrich Verlag, Hg. Prof. Dr. Stefan Aufenanger u. A., Seelze 2017
- Christian Kleinhanß, Einen Rechner braucht es nicht, Unterrichtsideen für erste Schritte in Richtung Programmieren – Computer und Unterricht 107, Lernen und Lehren mit digitalen Medien, Friedrich Verlag, Hg. Prof. Dr. Stefan Aufenanger u. A., Seelze 2017
- Hans-Uwe Daumann, Digitale Universalwerkzeuge in der Kita - Können Tablets uns im Kitaalltag unterstützen und bereichern? in: TPS 10/2017, Kita in der digitalen Welt, Stuttgart 2017
- Hans-Uwe Daumann, Medienbildung in der Kita: Prüfstein der Erziehungspartnerschaft, in: TPS 10/2017, Kita in der digitalen Welt, Stuttgart 2017
- Birgid Dinges, Friedhelm Lorig, Von wegen Holzweg – Fortbildung mit „Emma und Cubetto“ - Medienpädagogische Fortbildungen und fachlicher Austausch mit Holzroboter und Pappmaché-Schaf, in: TPS 10/2017, Kita in der digitalen Welt, Stuttgart 2017
Fachbeiträge 2016
- Christian Kleinhanß: Digitales Lernen in der Erwachsenenbildung - Empfehlungen für erste Schritte mit großer Wirkung - magazin 2016, Hg. vhs Landesverband Rheinland-Pfalz, Mainz 2016
- Steffen Griesinger: Virtuelle Realität zum Selbermachen, in: Sandra Schön (Herausgeber), Martin Ebner (Herausgeber), Kristin Narr (Herausgeber), Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen: Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten - BOD 2016
- Daniel Heinz/Torben Kohring/Dirk Poerschke/Daniel Zils: Politik in Games - Können Computerspiele unser gesellschaftliches Handeln beeinflussen? in: Ida Pöttinger/Tanja Kalwar/Rüdiger Fries (Hrsg.), Doing politics - Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, Schriften zur Medienpädagogik 50
- Christian Kleinhanß: Ein medienpädagogischer Blick auf die politische Bildung, in: GEW, Erfolgreich mit Neuen Medien! - Was bringt das Lernen im Netz? Frankfurt 2016
- Katja Friedrich: KiTab.rlp - Modellprojekt zur Medienbildung mit Tablets in der Kita, in: Lauffer, J.; Röllecke, R., Dieter Baacke Preis Handbuch 11: Krippe, Kita, Kinderzimmer - Medienpädagogik von Anfang an, München: kopaed 2016
- Hans-Uwe Daumann: Kreatives Ressourcenmanagement - Digitale Bildung hilft der interkulturellen Schulentwicklung, in: medienconcret 1.16, "Medien und Migration"
- Hans-Uwe Daumann: "Die Kinder sind stolz auf ihre Produkte!" - Im Projekt KiTab.rlp wird die Zukunft der Medienbildung kreativ erprobt, in: TPS Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita, 10-2016, Klett
- Hans-Uwe Daumann: "KiTab.rlp - Medienbildung mit Tablets in der Kita erfolgreich erprobt", in: Stadt und Gemeinde, 11-12/2016
Fachbeiträge 2015
- Daniel Zils, Gerrit Neundorf, MinecraftEDU – Lernszenarien erstellen mit Minecraft, in: LVR – Zentrum für Medien und Bildung (Hg.), Medienbrief 01.2015
- Hans-Uwe Daumann, Inspiration und Gestaltungslust, in: infodienst, Das Magazin für kulturelle Bildung, Nr. 117
- Maren Risch, „mobil+stark“ - Wege zu einer inklusiven Medienpädagogik, in: Mandy Schiefner-Rohs, Claudia Gomez Tutor, Christine Menzer (Hg.), Lehrer.Bildung.Medien – Herausforderungen für die Entwicklung und Gestaltung von Schule, Baltmannsweiler 2015
In: Katja Friedrich/Friederike Siller/Albert Treber (Hrsg.) - smart und mobil, Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik:
- Katja Friedrich/Friederike Siller/Albert Treber
smart und mobil – Bewegung im digitalen Paradies - Katja Friedrich
Pädagogische Potenziale – Wie der Lernort Schule in Bewegung kommt - Alexander König/Maren Risch
Lernpotenziale – Revolutioniert M-Learning den Schulunterricht? - Christian Kleinhanß
Mobiles Lernen in der Schule
Wo liegen die tatsächlichen Herausforderungen für das Bildungswesen? - Katja Friedrich im Interview mit Rainer Fischer
Eine Schule macht sich auf den Weg: Tablet-Klassen und Schulentwicklung - Katja Friedrich im Interview mit Norbert Schröder
Ein Pädagoge macht sich auf den Weg: Idee – Wettbewerb – Tablet-Klassen - Steffen Griesinger
Wolle mer se reinlasse?
WLAN und BYOD an Schulen, eine kritische Auseinandersetzung
In: Computer + Unterricht Nr.97, Mobiles lernen:
- Alexander König, Maren Risch und Robert Reuter, Herausforderung „Mobiles Lernen“. Konzepte und Entwicklungshilfen
- Maren Risch, Tablets in der Schule. Praxiserprobung im Deutschunterricht
- Katja Batzler und Katja Friedrich, Mobil + Stark. Ein Baukasten für inklusive Medienbildung: mit Tablets seine Stärken entdecken
- Christian Kleinhanß, Mobil lernen mit selbst erstellten Apps. Digitale Baukästen für die Gestaltung von Lern-Apps
- Christian Kleinhanß, Erklärvideos. Lernen mit bewegten Bildern
- Steffen Griesinger und Maren Risch, Eine Datenbrille für alle. Virtuelle Realität aus dem Pizzakarton
Online
Mannemer sein als Fußballfan – Praxisprojekt Fußballspuren, in: Hg.: Kontaktstelle des BIKnetz – Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus, Rechtsextremismus und Sport – Erfahrungen aus der Praxis. Berlin 2015 - https://www.demokratie-leben.de/fileadmin/content/PDF-DOC-XLS/Wissen/Rechtsextremismus_und_Sport.pdf
Maren Risch, Trickfilm mit dem iPad – Puppet Pals HD Director´s Pass, in: Medienpädagogik Praxis Blog, 25.8.2015, https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2015/08/25/trickfilm-mit-dem-ipad-puppet-pals-hd-directors-pass/