medien+bildung.com 2018 - 5 Highlights
Code Breakers - Haus der Medienbildung eröffnet Escape Rooms
Unter dem Titel „Code Breakers“ luden im August und September 2018 vier „Escape Rooms“ im Haus der Medienbildung dazu ein, spielerisch Rätsel zu lösen und die Welt vor dem „Verlust des Internets“ zu retten. Etwa 600 Teilnehmende aus Schulklassen und Gruppen der Jugendarbeit konnten in jeweils 90 Minuten versuchen, knifflige Logik-Rätsel in einer realen Spielumgebung zu lösen. Am 31. August wurde das Kooperationsprojekt von medien+bildung.com in Anwesenheit der Schirmherrin, der Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck und des Direktors der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) [seit 2021 Medienanstalt RLP] Dr. Marc Jan Eumann eröffnet. Nach Ablauf des Projektzeitraums sind die vier Escape Rooms in ihrer mobilen Version als Aktionskoffer verfügbar und werden regional und überregional stark nachgefragt.
Making + Coding in der Schule
An der Medienbildungsmesse iMedia am 15. Mai 2018 in Mainz und am 1. Digitalforum Rheinland-Pfalz am 8. August in Ludwigshafen beteiligte sich medien+bildung.com jeweils mit einem MakerSpace, der auf hervorragende Resonanz stieß. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren konnten jeweils an einer Reihe von Mitmachstationen Making- und Codingprojekte erproben und ihr selbst erstelltes Produkt anschließend mit nach Hause nehmen. Parallel dazu produzierte medien+bildung.com die Broschüre „Making + Coding in der Schule“ mit 14 kreativen Methoden für die schulische Medienbildung.
MEET - Medienbildung für Gleichheit und Toleranz
Am europäischen Projekt „MEET“ arbeiten neben medien+bildung.com vier Partner aus Italien, Belgien, Österreich und Slowenien mit; zu den assoziierten Partnern gehören auch klicksafe und jugendschutz.net. MEET zielt auf die Förderung eines kritischen und interkulturellen Verständnisses sowie einer bewussten Nutzung von Medien durch Jugendliche ab. Unter der Überschrift „Digitale Zivilcourage? - Medienbildung für Fairness, Toleranz und Demokratie“ diskutierten am 7. Juni 2018 80 europäische Expertinnen und Experten auf Einladung der Landesvertretung Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) [seit 2021 Medienanstalt] Rheinland-Pfalz in Berlin. Seit September steht das „MEET-Toolkit“ Lehrerinnen und Lehrern in deutscher, englischer und französischer Sprache zur Verfügung – eine theoretische Einführung, sechs Lernszenarien und ein pädagogischer Dokumentarfilm.
alvivi
Seit 1. Februar 2018 ist alvivi.net im Netz und wird in einem Ausbildungsprojekt von medien+bildung.com redaktionell betreut. Ein Team von Auszubildenden, Praktikant/innen und Freiwilligen textet und fotografiert für alvivi, produziert Videoclips, postet auf Facebook, Instagram und Youtube und präsentiert das Projekt bei Events in der Region. Das interaktive Informationsportal bietet auf deutsch, englisch und arabisch konkrete Hilfestellungen, Checklisten und Informationen für Flüchtlinge, Zugewanderte und Helfer.
10 Jahre Medienpädagogischer Erzieher/innen Club mec
Kindliche Neugier und Fantasie, Lernbereitschaft und Spaß am Ausdruck sind wesentliche Grundlagen der frühkindlichen Medienbildung, die der Medienpädagogische Erzieher/innen Club „mec“ seit zehn Jahren in rheinland-pfälzische Kitas trägt. 2008 wurde der „mec“ von der Landesmedienanstalt LMK angestoßen und von medien+bildung.com und Stiftung Lesen gegründet. Den 10. Geburtstag feierte das mec-Team von medien+bildung.com gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und LMK-Direktor Dr. Marc Jan Eumann am 7. Dezember in Mainz. Seit 2018 führt das mec-Team im Auftrag des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz Fortbildungen für Lehrkräfte und Seminare für künftige Erzieherinnen und Erzieher in den Fachschulen des Landes durch.