
medien+bildung.com: Die Bildungstochter der Landesmedienanstalt feierte 2017 ihren 10. Geburtstag
Kurz vor Weihnachten 2006 gründete die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) [2021: jetzt Medienanstalt Rheinland-Pfalz] in Ludwigshafen ihre Tochtergesellschaft „medien+bildung.com Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz“. Nach einigen Monaten Aufbauzeit waren die „fliegenden Medienpädagogen“ der gemeinnützigen GmbH von den vier Standorten Ludwigshafen, Mainz, Kaiserslautern und Trier aus in Rheinland-Pfalz tätig. 10 Jahre, ca. 50 größere Projekte und 30.000 Unterrichtsstunden später ist das Unternehmen zum wichtigen Partner vieler Bildungs- und Kultureinrichtungen und zum gefragten Berater in Sachen Medienbildung herangewachsen.
„Medienbildung ist in einer von Digitalität geprägten Gesellschaft und Kultur von höchster Priorität“, hatte der damalige LMK-Direktor Manfred Helmes der frisch gegründeten Einrichtung ins Stammbuch geschrieben. Mit ursprünglich 7 Lernwerkstätten wandten sich die frisch approbierten Medienpädagoginnen und –pädagogen unter Leitung der Geschäftsführerin Katja Friedrich an Zielgruppen aller Altersstufen, an Kinder, Jugendliche, Studierende, Eltern, Erzieherinnen, Lehrkräfte, Fachkräfte der Jugendarbeit, Senioren und Andere. Zwischen 25 und 40 Medien-AGs in Ganztagsschulen pro Jahr bildeten den Schwerpunkt der Aktivität in der Gründungszeit und sind bis heute unverzichtbares Erprobungsfeld für neue Konzepte und Methoden. Knapp 1500 Kita-Fachkräfte gehören dem 2008 gegründeten Medienpädagogischen Erzieher/innen Club mec an; im Schnitt nahm jedes Mitglied an 3 mec-Fortbildungen teil. In 150 Lehraufträgen wurden über 3.500 Studierende qualifiziert. Etwa 400 Schüler/innen und 100 Studierende absolvierten bisher ein kürzeres oder längeres Praktikum bei medien+bildung.com, und 35 junge Menschen verbrachten ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ bzw. einen „Bundesfreiwilligendienst“ in der Hauptstelle in Ludwigshafen, im Haus der Medienbildung oder in den Regionalbüros in Mainz, Trier und Kaiserslautern.
„Wir sehen die grundlegende Aufgabe der Medienbildung in der Vermittlung der Fähigkeiten, die zu einem sinnvollen, kritischen, selbstbestimmten und kreativen Umgang mit den Medien und zu sozialer Kompetenz führen“, formulierte das Team im 2008 erarbeiteten Leitbild. Die ungebremste Dynamik der Digitalisierung macht vor keinem Bildungsbereich halt und stellt Medienpädagoginnen und –pädagogen vor immer neue Herausforderungen. Längst hat medien+bildung.com neben den „alten“ Medien Foto, Audio, Video auch neue digitale Werkzeuge wie Smartphones, Tablets, Mikrocomputer, VR-Brillen und 3D-Drucker im Bildungskontext erprobt und steht vielen Bildungsorganisationen beratend zum Thema digitales Lernen zur Seite.
Renate Pepper, Direktorin der LMK: „Medienbildung im digitalen Zeitalter ist ein äußerst dynamisches, von den disruptiven Innovationen des Internets und der Wirtschaft geprägtes Feld. Medienpädagogische Aktualität setzt voraus, dass digitale Trends erkannt und frühzeitig auf ihre Relevanz für die Bildung getestet werden. Diesem Auftrag kommt das Team von medien+bildung.com mit großem Engagement und innovativem Spürsinn nach.“
Katja Friedrich, Geschäftsführerin von medien+bildung.com seit der Gründung, sieht auch die Aufgabenstellung der LMK-Tochtergesellschaft im Wandel: „Unser Ziel ist es weiterhin, in ganz Rheinland-Pfalz als Partner der Medienbildung nachgefragt zu sein. Dabei spielt Innovation eine immer größere Rolle: Wir sehen uns als Entwicklungslabor für digitale Bildung, und wir verstärken unsere Bestrebungen, Entwickeltes und Erprobtes in alle Bildungsbereiche zu transferieren.“