TanzMedia - Medien faszinieren und Tanz bewegt
Die Projektreihe eröffnet Experimentierräume für eine Verbindung von körperlichen und medialen Ausdrucksformen. TanzMedia wurde als Projektreihe konzipiert, die bedarfsorientierte Konzepte für pädagogische Einrichtungen liefert, tänzerische Bewegungen mit Medien kreativ zu kombinieren. Dem vorwiegend technischen und kognitiven Umgang mit Medien wird die fehlende sinnliche Kompenente hinzugefügt, um eine ganzheitliche und ästhetische Medienerziehung zu fördern. Ein Projekt aus der Praxis geboren, denn Medien faszinieren und Tanz bewegt. Reduzierte Technik für den Schulalltag und kleine Budgets. Zur Unterstützung und als Projektprinzip werden multiprofessionelle Referenten hinzugezogen.
TanzMedia Schwerpunkte
Berufsvorbereitung. Für Jugendliche in der Berufsfindungsphase bieten wir die Projektform Step up an. Videotanz ist eine zeitgeistige Kunstform und etwas völlig Neues für die Jugendlichen, sich darauf einzulassen erfordert Mut und Selbstbewusstsein, Schlüsselkompetenzen fürs Berufsleben. Videotanz als künstlerische Medienbildung eröffnet besonders benachteiligten jungen Menschen mit Schwierigkeiten sich zu präsentieren und verbal auszudrücken, neue und vor allem freudvolle Zugangswege, sich neu, anders und kompetent zu erleben. Die Verbindung von Bewegung und Medienarbeit eröffnet einen spielerischen und experimentellen Zugang über eigene Stärken und Schwächen zu reflektieren und zieldienlich für eine Gemeinschaftsproduktion um zu setzen.
Inklusive Medienbildung. Sensibilisierung der Teilnehmenden für Inklusion mit Hilfe von ästhetischer Medienbildung. Die medialen und körperlichen Experimentierräume des TanzMedia-Konzeptes schaffen besondere Begegnungs- und Ausdrucksmöglichkeiten. Im Sinne von „Kultur lernen – Kreativ leben“ möchte TanzMedia den Jugendlichen das Erschließen neuer Kommunikationsformen und Einblicke in ästhetische Fantasien von Menschen mit verschiedenen biografischen Erlebnissen anbieten. Interkulturelle Jugendbildung für ein Miteinander am Beispiel der Ausgrenzung von Sinti und Roma. Das Pilotprojekt "Blaudes – Tanzen und Filmen gegen Rassismus und das Vergessen" wurde im Rahmenprogramm der Eröffnung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Deutschen Sinti und Roma in Berlin/ Oktober 2012 präsentiert. Weitere Blaudes-Aktionen stehen unter der Schirmherrschaft des Landesverbandes der Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz.
TanzMedia verbindet aktive Videoarbeit mit kreativem Tanz und eröffnet den „Blickwinkel“ auf die Verbindung von Tanz und Medien als zweite, filmische „Erzählebene“ und das damit verbundene choreografische und bühnengestalterische Potential (Digitaler Tanz/ Videotanz). Wie kann man sich nun eine Verbindung von Tanz und Medien vorstellen? Das kann mit einem Film als Bühnenhintergrund anfangen, überrascht mit gekippten Perspektiven, die Tänzer scheinbar an der Decke tanzen lassen oder geht weiter mit der „tanzenden Kamera“ (Physical Cinema) – einer koordinierten Kamera- und Tanzchoreografie.