Workshop: Fake News – Manipulation und Meinungsmache im Netz
Online wird man täglich mit einer Fülle an Informationen konfrontiert. Nicht selten werden Fake News, Hate Speech und rassistische Diskurse zur gezielten Meinungsmache genutzt. Auswahl und Einordnung fallen da gerade jungen Menschen oft schwer. Ziel des Workshops ist die Vermittlung von Methoden und Bausteinen zur Sensibilisierung hinsichtlich Inhalten und Strategien, die durch diskriminierende und verurteilende Ansprachen geprägt sind. Was beschäftigt junge Menschen? Mit welchen Themen sind sie on- und offline konfrontiert? Wie können – online wie offline – Austausch und Dialog angeregt und eine von Toleranz und Respekt geprägte Haltung gefördert werden? Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie entsprechende Themen unter Einbezug digitaler Medien im Unterricht aufgegriffen und junge Menschen in ihrer Beurteilungs-, Kritik- und Handlungsfähigkeit gestärkt werden. Hierbei spielt das Gestalten eigener Medienprodukte ebenfalls eine zentrale Rolle.
Der Workshop bietet Lehrkräften Raum, eigene Handlungskompetenzen zu erweitern, und stellt neben der inhaltlichen Verknüpfung von Demokratielernen und Medienbildung auch Bezüge zum MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz her.
Leitung: Katja Mayer, medien+bildung.com, Ludwigshafen
Termine und Orte:
- 06. November, Kaiserslautern, Veranstaltungsnummer 19EF110021
- 11. November, Trier, Veranstaltungsnummer 19EF110022
- 14. November, Speyer, Veranstaltungsnummer 19EF110023
- 20. November, Bad Kreuznach, Veranstaltungsnummer 19EF110024
- 10. Dezember, Koblenz, Veranstaltungsnummer 19EF110025
Die Workshops finden jeweils von 14 – 18 Uhr statt.
Die Anmeldung erfolgt über Fortbildung Online (https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog).