mittendrin

mittendrin ist ein Workshopangebot für Schulen und für die außerschulische Jugendbildung im Sinne der Radikalisierungsprävention zu Themen wie Politik und Religion, Vielfaltsakzeptanz, demokratisches Zusammenleben.

Mit mediengestützten Methoden und gemeinsamer Medienproduktion nähern wir uns in unseren Workshops aktuellen Themen, bei denen Medien eine große Rolle spielen: Der Wert und der Nutzen unserer Demokratie, das Leben in Vielfalt, der Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung, aktuelle extremistische Tendenzen und Jugendliche auf radikalen Wegen.

ZIELGRUPPEN UND ZIELE

Schülerinnen und Schüler, Jugendliche ab 13 - Lehrkräfte, Fachkräfte der Jugendarbeit
Unsere Ziele sind die Förderung von (Medien-)Kritikfähigkeit, Demokratieverständnis, Vielfaltsakzeptanz, Selbstwirksamkeit und die Stärkung sozialer, kommunikativer und gestalterischer Kompetenzen, von Informations- und Teilhabekompetenz.

ANGEBOTE
Projekttage „Achtung Vorurteile!“: Sensibilisierung für Prozesse der Meinungsbildung, Vermittlung einer medienkritischen Sichtweise. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, selbst zur Meinungsbildung beizutragen.

Module:
•    Meinungsbildung im Netz
•    Filmanalyse „Radikal“
•    Kreativer Umgang
•    Selber machen!
Vertiefung:
Medienprojekte (ab 5 UE / in Form von Projekttagen oder als AG) (Video-, Audio-, Comic-, Foto- oder Onlineprojekte) zu Themen wie Extremismus, Diskriminierung, Konflikte, aber auch zu Identität, Perspektiven, „Wie wollen wir leben?“
 
PILOTPHASE
Ludwigshafen September 2016 bis März 2017
In Kooperation mit dem Rat für Kriminalitätsverhütung der Stadt Ludwigshafen, gefördert von der Leitstelle Kriminalprävention des Landes Rheinland-Pfalz
Die Medienpädagogen Mario Di Carlo und Matthias Kuhn von medien+bildung.com führten die Projekttage „Achtung Vorurteile“ in vier unterschiedlichen Schulen durch; einem Gymnasium, einer Realschule plus, einer IGS und einer Berufsbildenden Schule. Teilnehmer/innen waren jeweils komplette Schulklassen der Klassenstufen 8 bis 11. Ein kreatives, vertiefendes Medienprojekt fand im Rahmen des islamischen Religionsunterrichts an einer weiteren Schule statt. Bereits während der Pilotphase fanden bei verschiedenen Tagun-gen Multiplikatoren-Workshops statt; ein Workshopbeitrag beim Fachtag Radikalisierungsprävention am 23.3.2017 in Ludwigshafen schloss die Pilotphase ab.
 
Die Autoren des Konzepts sehen sich darin bestätigt, das Thema Radikalisierung unspezifisch bzw. in verschiedenen Ausformungen anzusprechen und mit einem breiten Diskurs über Demokratie und Meinungsbildung im digitalen Zeitalter zu verknüpfen. Auch der aktivierende Ansatz des Projektkonzepts hat sich bewährt.
Die Rückmeldungen der teilnehmenden Schüler/innen waren durchweg positiv. Vorurteile durften nicht nur angesprochen, sondern auch ausgesprochen und diskutiert werden, was bei den Teilnehmenden sehr gut ankam. Viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer und Multiplikator/innen nahmen neue Informationen über Meinungsbildung im Internet mit; über Fake News, aber auch über die Propagandamaschinen und Werbestrategien radikaler Gruppen, bis hin zu aktuellen Entwicklungen wie dem Einsatz von „Social Bots“.
Da das Konzept des Projekttags in der Rückschau und nach den Rückmeldungen der Teilnehmenden zu „vollgepackt“ war, wird es für künftige Durchführungen abgespeckt bzw. aufgeteilt werden.

PERSPEKTIVEN
medien+bildung.com will „mittendrin“ weiterentwickeln und ausdifferenzieren, um die Projekttage und Workshops künftig auch über Ludwigshafen hinaus anbieten zu können:
-    Das Konzept wird modifiziert, um auch mit jüngeren Schülerinnen und Schülern (ab 6. Klasse) arbeiten zu können.
-    Bei Lehrkräften und außerschulischen Fachkräften ist ein großer Informationsbedarf erkennbar, so dass auch ein Fortbildungskonzept für Multiplikatoren entwickelt werden soll.
Die Themen von „mittendrin“ werden sehr stark durch politische Entwicklungen, aber auch durch Trends in der Onlinekommunikation beeinflusst, so dass das Konzept ständig angepasst und aktualisiert werden muss. Das erkennbar große Interesse am Konzept von „mittendrin“ möchte medien+bildung.com gerne aufgreifen und mit einer Erweiterung des Angebots beantworten.

Projektteam: Mario Di Carlo, Matthias Kuhn, Hans-Uwe Daumann


Ansprechpartner/in Mario Di Carlo 0621-5202172 dicarlo@medienundbildung.com