SCHULE mittendrin
SCHULE mittendrin bietet Lehrkräften praktische Unterrichtsideen und Materialien, um Themen wie Fake News, Hate Speech, Vorurteile, Diskriminierung, Empathie, Identität u.v.m. im Unterricht zu bearbeiten. Die entwickelten Methoden und Lernbausteine orientieren sich an der Lebenswelt junger Menschen und haben die Verzahnung von Medienbildung und Demokratielernen im Fokus.
- Die Broschüre beschreibt konkrete Lernszenarien für den Unterricht, die durch die bereitgestellten digitalen Lernbausteine erweitert werden können.
- Zwei E-Learning-Kurse richten sich als Selbstlernkurse direkt an Schüler*innen.
- Die Unterlagen aus den Online-Seminaren geben Lehrkräften weiterführende Informationen und Tipps.
Ziel aller Angebote ist es, die (Medien-) Kritikfähigkeit junger Menschen, ihre Demokratiekompetenz, Vielfaltsakzeptanz und Selbstwirksamkeit zu fördern, ihre sozialen, kommunikativen und gestalterischen Kompetenzen sowie ihre Informations- und Teilhabekompetenz zu stärken.
Methoden und Lernszenarien für den Unterricht
Im Rahmen des Projekts SCHULE mittendrin wurden zehn thematische Lernszenarien, drei medienpraktische Methoden und drei Einstiegsmethoden entwickelt, die in der Broschüre gebündelt und ausführlich beschrieben sind. Die Lernszenarien sind für die Arbeit mit Schüler*innen ab Klasse 7 empfohlen.
Themen der Lernszenarien: Bildmanipulation und Meinungsmache, Fake News und Hate Speech, Empathietraining, Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung, Radikalisierung, Identität und Digitale Zivilcourage Methoden der praktische Medienarbeit: Foto-, Video- und Audio-Statement
Die Broschüre erhalten Sie in unserem Shop.
Weitere Materialien sowie E-Learning-Kurse und Learning Nuggets sind über die Website unseres Kooperationspartners efwi.