Medienscouts Rheinland-Pfalz

Medienscouts Rheinland-Pfalz ist ein Konzept zur Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu Tutorinnen und Tutoren im Themenkomplex Jugendmedienschutz an weiterführenden Schulen. Dieses Konzept wird im Rahmen des Programms „Medienkompetenz macht Schule“ der Landesregierung Rheinland-Pfalz umgesetzt. Verantwortlich ist das Pädagogische Landesinstitut. medien+bildung.com führt im Auftrag des Pädagogischen Landesinstituts Workshops in einer Reihe von rheinland-pfälzischen Schulen durch.

"MEDIENSCOUTS.rlp“ können und sollen die Unterstützung durch Lehrkräfte, professionelle Beratungsstellen oder Rechtsbeistand nicht ersetzen. Sie dienen anderen Schülerinnen und Schülern als niederschwelliges Vor-Ort-Angebot der Vermittlung von Informationen, sowie der Vermittlung professioneller zusätzlicher Unterstützung und Beratung im Bedarfsfall. Die „Medienscouts Rheinland-Pfalz“ sind wichtige Verbindungen zwischen den an Schule beteiligten Gruppen, sowie ein Organ der Schülerinnen und Schüler. Nicht zuletzt nehmen sie in Bezug auf die medienpädagogische Förderung in der Schule eine wichtige Position ein. Ihr Wissen wird aber auch in den Jugendgruppen außerhalb der Schulen Anwendung finden.

Praxisbeispiele

Projekttag am 19.3.2014 mit den „Medienscouts“ an der Realschule plus in Ramstein-Miesenbach

Die Aufgaben der Medienscouts an der Realschule plus Ramstein-Miesenbach bestehen zum einen darin über Risiken der Nutzung von sozialen Netzwerken, Chat-Programmen und Apps aufzuklären und zum anderen Hilfestellung an jüngere Schüler ihrer Schule zu geben, die sich noch nicht so gut auskennen, wenn es um Datenschutz, Cybermobbing oder Webpräsenz geht. An der Jugendschutzwoche des Jugendbüros Ramstein, bei der über Möglichkeiten, Risiken und Sackgassen des Jugendalters aufgeklärt wird, beteiligen sich auch die Medienscouts. Daher erarbeiteten die Medienpädagogin Christine Zinn, der Praktikant Dirk Herting (beide bei medien+bildung.com) und Torsten Asti (Lehrer der RS+Ramstein-Miesenbach)  mit den Schülern Ziele für diese Tage. Ein Programm wurde schnell gefunden: der fbi-Profiler-Check, der bereits letztes Jahr erfolgreich vom Kaiserslauterer Team von medien+bildung.com vor Ort getestet wurde. Beim fbi-Check werden die Facebook-Profile der Schüler nach der Verfügbarkeit ihrer Daten geprüft beispielsweise ob Fotos, Beiträge und andere persönliche Informationen von Fremden gefunden werden können. Ein weiterer  Programmpunkt ist ein Wettbewerb um Facebook-Sicherheitseinstellungen, bei dem Schüler/innen gegeneinander Fragen beantworten müssen – wer zuerst den Buzzer drückt gewinnt die Runde.

Medienscout Ausbildung in Kusel

Im Rahmen des Projektes „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz fand am 9.11. und 10.11.2015 in der BBS Kusel die Ausbildung zum Medienscout statt. An diesen beiden Tagen lernten Schüler und Schülerinnen den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Teilnehmer ihre Medienkompetenz erweitern, Wissen aneignen und Handlungsmöglichkeiten sowie Reflexionsvermögen kennen lernen. Sie werden also jugendliche Experten für digitale Medien. Um sich Medienscout nennen zu können, mussten die Jugendlichen in Gruppen zusammenarbeiten und ihre Ergebnisse vor der Gruppe präsentieren. Eine der Aufgaben war beispielsweise, dass sie sich Gedanken über den perfekten Medienscout machten und dies visualisierten.
 


Ansprechpartner/in Diemut Kreschel 0621-5202173 kreschel@medienundbildung.com