Orte der Begegnung in Wittlich - Flüchtlinge und Einheimische sind ein Filmteam

Eine Woche lang bildeten Flüchtlinge und Einheimische im Mehrgenerationenhaus in Wittlich ein multikulturelles Filmteam. Dabei begegneten sie sich als Menschen auf Augenhöhe und lernten nebenbei auch die kulturellen Besonderheiten der verschiedenen Persönlichkeiten kennen.

Jugendliche aus sechs verschiedenen Ländern (Libyen, Syrien, Marokko, Iran, Deutschland, Afghanistan) machten eine elektronische Schnitzeljagd durch Wittlich und wurden dabei an "Orte der Begegnung" geführt, z.B. das Jugendzentrum, die Stadtbücherei, den Minigolfplatz, die Boulderhalle, ein kleines Laien-Theater. Vor Ort löste das Team Rätsel, führte Interviews, testete selbst die jeweilige Einrichtung und hielt dies filmisch fest. Es entstand ein Film über verschiedene Freizeitmöglichkeiten in Wittlich.

Zur Verständigung untereinander halfen wenn nötig ein Dolmetscher und Internet-Übersetzungsprogramme. Der größte Teil der Kommunikation funktionierte mit Händen und Füßen, gutem Willen und Improvisation. Schlusspunkt des Projektes war eine feierliche Abschlussveranstaltung. Die Teilnehmenden stellten ihren fertigen Film der Presse, Eltern, Freunden und anderen Interessierten vor. Es gab Essen aus verschiedenen Kulturen, Gesang und Rapeinlagen.
Es ist gelungen, das Projekt selbst zu einem Ort der Begegnung zu machen. Verschiedenste Jugendliche lebten und arbeiteten eine Woche zusammen, lernten sich kennen und schätzen und wuchsen als Gruppe zusammen. Auf diese Weise hat das Projekt einen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen, interkulturellen Begegnungen und einem Mehr an Toleranz gegenüber fremden Kulturen geleistet. Außerdem wurden die Medien- und Sprachkompetenz der Teilnehmer/innen merklich erweitert.

Das Filmteam wünscht sich ein Anschlussprojekt und hält derzeit Kontakt über eine Whatsapp-Gruppe.
Für das Projekt bildeten das Mehrgenerationenhaus Wittlich, die Stadt Wittlich und der Offene Kanal Wittlich ein Bündnis. Projektleiterin ist Michaele Schneider vom Mehrgenerationenhaus Wittlich. Durchgeführt wurde das Projekt u.a. von der Medienpädagogin Pia Lauscher von medien+bildung.com. Der Bundesverband der Schulfördervereine e.V. hat "Orte der Begegnung" im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ finanziert.