Medienpreis der Türkischen Gemeinde für migrostories

Bei einer Galaveranstaltung am 8. September in Berlin erhielt das Projektteam des mehrjährigen Jugendmedienprojekts "migrostories" einen Medienpreis der Türkischen Gemeinde in Deutschland. Ausgezeichnet wurden 14 Medienprojekte aus weit über 100, die die Türkische Gemeinde seit 2013 im Programm "MeinLand - Zeit für Zukunft" gefördert hatte. Seit 2014 entstanden unter dem Titel "migrostories" mit Schüler/innen aus Ludwigshafen und Mannheim 7 TV-Sendungen, mehrere Broschüren, Projektblogs, Fotoausstellungen, ein Youtubekanal und eine multimediale Website. In der "Werkstatt der Kulturen" in Berlin nahmen Projektleiter Mario Di Carlo von medien+bildung.com, die mehrjährigen Teilnehmer/innen und Ehrenamtlichen Laura Selzer, Omar Ali und Hayan Dalaty sowie Hans-Uwe Daumann für den Projektträger, den Freundeskreis Ludwigshafen Gaziantep, den Preis in Empfang. Eine Jury von Medienschaffenden hatte "migrostories" wegen der "besonderen Öffentlichkeitswirksamkeit" die Auszeichnung zuerkannt.

In der Projektreihe „migrostories“ erforschen Jugendliche in ihrem Umfeld individuelle Migrationsgeschichten und stellen sie in Wort und Bild, in Weblogs, Broschüren, OK-TV-Sendungen und Fotoausstellungen dar. An Hand von individuellen Lebensläufen wird so lokale Einwanderungsgeschichte sichtbar. Die Projektgruppen leitet der Dokumentarfilmer und Medienpädagoge Mario Di Carlo; der von Fotografen, Filmemachern, TV-Fachleuten, Designern und Moderatoren unterstützt wird. Die Aufgabe für die 15- bis 18-jährigen Teilnehmer/innen ist komplex, aber auch motivierend: Zum selbst gewählten Aufhänger-Thema – Musik, Sport, Kunst - kontaktieren sie interessante Interviewpartner/innen und führen Interviews, die sie per Ton- oder Videoaufnahme dokumentieren. Mit professionellem Equipment produzieren sie Porträtfotos der Dargestellten. In der Text- und Fotowerkstatt entstehen so Materialien, aus denen später eine Broschüre und/oder eine Ausstellung zusammengestellt werden. In der Videowerkstatt wird eine TV-Sendung geplant und im Studio aufgezeichnet.

Seit 2014 führt ein Projektteam von medien+bildung.com in den Räumen von OK-TV Ludwigshafen jährlich ein "migrostories"-Projekt mit Schüler/innen der Berufsbildenden Schule Technik 1 in Ludwigshafen durch, seit 2015 findet jeweils ein weiteres migrostories-Projekt mit Schüler/innen der Integrierten Gesamtschule Mannheim Herzogenried (IGMH) statt. In beiden Städten haben sich jeweils "Bündnisse für Bildung" konstituiert: Links des Rheins mit dem Freundeskreis Ludwigshafen Gaziantep e. V., dem Freundeskreis des Stadtmuseums und der BBS Technik 1, rechts des Rheins mit dem italienischen Verein AMICI, den rem Reiss Engelhorn Museen und der IGMH. Die Türkische Gemeinde in Deutschland fördert bundesweit über 100 Bündnisse für Bildung im Rahmen von "MeinLand - Zeit für Zukunft" und erhält die Mittel dazu wiederum im Rahmen von "Kultur macht stark" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Beim erstmals ausgeschriebenen Medienpreis der Türkischen Gemeinde in Deutschland war das Ludwigshafener Bündnis mit dem 2016er Projekt "migrostories Kunst und Kultur" erfolgreich. Hans-Uwe Daumann vom Freundeskreis Ludwigshafen Gaziantep: "Der Medienpreis ist ein Ansporn für unser Ludwigshafener Bündnis, unsere außerschulische Bildungsarbeit fortzusetzen. Wir freuen uns, dass die Türkische Gemeinde auch in der neuen Förderperiode ab 2018 ihr Programm fortsetzen kann, und sammeln schon kreative Ideen für neue Projekte in den nächsten Jahren."

migrostories

In der Projektreihe „migrostories“ erforschen Jugendliche in ihrem Umfeld individuelle Migrationsgeschichten und stellen sie in Wort und Bild, in Weblogs, Broschüren, OK-TV-Sendungen und Fotoausstellungen dar. An Hand von individuellen Lebensläufen wird so lokale Einwanderungsgeschichte sichtbar. Die Projektgruppen leitet der Dokumentarfilmer und Medienpädagoge Mario Di Carlo; der von Fotografen, Filmemachern, TV-Fachleuten, Designern und Moderatoren unterstützt wird. Die Aufgabe für die 15- bis 18-jährigen Teilnehmer/innen ist komplex, aber auch motivierend: Zum selbst gewählten Aufhänger-Thema – Musik, Sport, Kunst - kontaktieren sie interessante Interviewpartner/innen und führen Interviews, die sie per Ton- oder Videoaufnahme dokumentieren. Mit professionellem Equipment produzieren sie Porträtfotos der Dargestellten. In der Text- und Fotowerkstatt entstehen so Materialien, aus denen später eine Broschüre und/oder eine Ausstellung zusammengestellt werden. In der Videowerkstatt wird eine TV-Sendung geplant und im Studio aufgezeichnet. In der dritten Phase der einzelnen Projekte stellen die Jugendlichen aus den entstandenen Medienprodukten eine Ausstellung zusammen, die dann in einem Museum gezeigt wird. Unter dem Titel „MeinLand – Zeit für Zukunft“ unterstützt die Türkische Gemeinde in Deutschland seit 2014 aus Mitteln des BMBF-Programms „Kultur macht stark“ die bisher 5 „migrostories“-Einzelprojekte in Ludwigshafen und Mannheim.

Der Freundeskreis Ludwigshafen Gaziantep e. V., der Freundeskreis Stadtmuseum Ludwigshafen e. V. und die Berufsbildende Schule Technik 1 schlossen sich in einem „Bündnis für Bildung“ zusammen und starteten im Januar 2014 das Projekt „migrostories“, in dem Ludwigshafener Schüler Migrationsgeschichte in einem Weblog, einer Fotoausstellung und einem Videofilm dokumentieren. Für die Durchführung des Projekts zeichnet medien+bildung.com verantwortlich.

Das erste Projekt „migrostories“ begann am 28. Januar 2014 mit einem Einführungsworkshop im Studio von OK-TV Ludwigshafen unter Leitung des Dokumentarfilmers und Medienpädagogen Mario Di Carlo und endete im November 2014 mit einer Ausstellung. In drei Workshops wurden die Schüler des Technischen Gymnasiums der BBS Technik 1 an die Themen Migrationsgeschichte(n) und visuelle Gestaltung herangeführt. Im ersten Workshop lernten die Jugendlichen Ludwigshafener mit türkischem Migrationshintergrund kennen und erstellten biografische Texte und Fotos. Im zweiten Workshop ging es um die Produktion eines Videofilms für den Bürgersender OK-TV Ludwigshafen. Im dritten Workshop planten die Jugendlichen mit Unterstützung des Stadtmuseums eine Ausstellung und eine öffentlichkeitswirksame Veranstaltung, bei der die Fotodokumentation und der Videofilm präsentiert wurden.

www.migrostories.de

2015 gründeten der Mannheimer Verein AMICI, die Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried und die rem Reiss-Engelhorn-Museen ein weiteres Bündnis und starteten mit  www.musicstories.de den ersten Mannheimer migrostories-Ableger. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert unter dem Motto „Kultur macht stark“ bis Ende 2017 außerschulische Maßnahmen der kulturellen Bildung wie z. B. migrostories. Im Programm der Türkischen Gemeinde in Deutschland „MeinLand – Zeit für Zukunft“ vernetzen sich auf lokaler Ebene Migrantenorganisationen mit Schulen, Institutionen der kulturellen Bildung und anderen Akteuren zu Bündnissen für Bildung. Die Bündnisse fördern Kompetenzen der Jugendlichen und schaffen ein Bewusstsein für die Bedeutsamkeit von Migrationsgeschichte(n).

www.musicstories.de


Ansprechpartner/in Mario Di Carlo 0621-5202172 dicarlo@medienundbildung.com