Rheinland-pfälzische Volkshochschulen stellen wichtige Weichen für das digitale Lernen
Abschlusstagung im Projekt „Implementierung von Weblernen in Volkshochschulen“

Mainz, 29.06.2017

Das Thema Digitalisierung spielt in den Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz eine zentrale Rolle – Wie kann die Digitalisierung in den Kursalltag integriert werden? Mit dieser Frage haben sich die Volkshochschulen in dem vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz geförderten Projekt „Implementierung von Weblernen in Volkshochschulen“ beschäftigt, das nun mit der heutigen Abschlusstagung endet.

Acht ausgewählte Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz wurden mit fachlicher Unterstützung von medien+bildung.com über ein Jahr lang bei der Erweiterung ihrer Bildungsarbeit durch die Nutzung von Weblernen beraten und begleitet, um neue Lernformen zu erproben und neue Zielgruppen für die Volkshochschulen zu erschließen. Jetzt stellten sie Best practice-Beispiele und Gelingensfaktoren für die Implementierung von Weblernen vor.

„Die Volkshochschulen haben als die größten Weiterbildungsträger eine wichtige Funktion bei der Digitalisierung der Weiterbildungslandschaft in Rheinland-Pfalz“, unterstrich Sabine Caron vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur und freut sich über die vielen Anregungen und Initiativen, die im Laufe des Projektes entstanden sind.

Steffi Rohling, Direktorin des Verbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz, betont: „Seit ihren Anfängen gestalten die Volkshochschulen gesellschaftliche und technologische Veränderun-gen mit. Auch beim Thema Digitalisierung gilt: Zum einen verankern die Volkshochschulen das digitale Lernen in ihren eigenen Häusern, zum anderen bereiten sie die Menschen noch besser auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt und der Wissensgesellschaft vor. Wichtig ist uns aber auch, die Medienkompetenz der Menschen zu stärken“.

Im Rahmen des Projektes wurden nach den Erstberatungen vor Ort, Digicircles in Rheinhessen und der Pfalz eingerichtet, also Arbeitskreise von regionalbenachbarten Volkshochschulen, die mit fachlicher Expertise von medien+bildung.com moderiert wurden, um die Implementierung von Weblernen für die Volkshochschulen handhabbarer zu machen. Die beteiligten Volkshochschulen tauschten sich über ihre jeweiligen „Leuchtturmprojekte“ aus und identifizierten ihren Fortbildungsbe-darf. Auf den Weg gebracht wurden beispielsweise eine Vortragsreihe zu Erziehungsthemen der vhs Kirn mit Web-Seminaren, die Schaffung eines Bereiches „Gesundheit online“ im Programm der vhs Bingen, Online-Phasen im Kurs „Wiedereinstieg für Migrantinnen in den Beruf“, die Implementierung der Lernplattform „Ich-will-Deutsch-lernen.de“ und „Ich will lernen.de“ in einem Alphabetisierungskurs und die Teilnahme am Xpert Business Lernnetz.

Jetzt gilt es, die gewonnenen Erfahrungen mit den anderen Volkshochschulen und Weiterbildungs-trägern in Rheinland-Pfalz zu teilen. Dank der Verzahnung des Projektes mit der Umsetzung des Masterplans Erweiterte Lernwelten des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV) ist ein nachhal-tiger Nutzen für die Volkshochschularbeit geplant und sichergestellt.
An dem Projekt beteiligen sich folgende Volkshochschulen: vhs Bad Bergzabern, vhs Bingen, vhs Frankenthal, vhs Kirn, vhs Kaiserslautern, vhs Rhein-Pfalz-Kreis, kvhs Mainz-Bingen und vhs im WBZ Ingelheim.


Ansprechpartner/in Christian Kleinhanß 0621-5202282 kleinhanss@medienundbildung.com