OER@RLP
Mit OER@RLP ist die Planung, Durchführung und Etablierung von Maßnahmen der Sensibilisierung (Information) und Qualifikation zum Thema Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) in Rheinland-Pfalz verbunden. Die Maßnahmen orientieren sich inhaltlich an den Themenfeldern OER finden, OER nutzen, OER erstellen, OER teilen und bereitstellen (siehe BMBF-Bekanntmachung v. 5.1.2016). Das Verständnis von Sensibilisierung und Qualifizierung umfasst die Aspekte Information, Beratung und Kompetenzaufbau. Die Qualifizierungsmaßnahmen sind sowohl als Präsenzformate als auch in hybriden Lernformaten (blended learning) gestaltet. Sie werden durch digitale Medien und das Schaffen digitaler Lernumgebungen umrahmt. Flankiert und verzahnt werden die Maßnahmen mit bereits vorhandenen und aktuell in den beteiligten Einrichtungen in der Vorbereitung befindlichen Aktivitäten der Erstellung, Bereitstellung sowie Referenzierung von OER. Sie sollen durch OER@RLP unter den Antragspartnern sowie weiteren Netzwerkpartnern vernetzt, gebündelt und so z.B. über vorhandene Repositorien und Mediendistributionssysteme der drei Bildungsbereiche mit ihren Metadaten erschlossen werden.
Das Projekt OER@RLP teilt sich in vier grundlegende Handlungsfelder auf. Im ersten Handlungsfeld steht die Recherche, Informationsaufbereitung und die Vernetzung der OER-Akteure im Vordergrund. Dabei wird eine Bestandsaufnahme der bereits vorhandenen Materialien zum Thema OER durchgeführt, die zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Multiplikator/innen genutzt werden können. In diesem Zuge soll ein Standard für eine stringente Meta-Verschlagwortung gewählt werden, der bei den gesammelten Medien angelegt werden kann. Es wird angestrebt, Schnittstellen zwischen den bereits bestehenden OER-Repositorien zu etablieren, um Ressourcen zu bündeln. Einen weiteren wichtigen Punkt stellt der Aufbau eines landes- und bundesweiten Netzwerks zum Austausch der Rechercheergebnisse dar.
Das zweite Handlungsfeld greift die Schwerpunkte Information und Kommunikation auf. Hier werden innovative Wege zur Vermittlung von OER-Mehrwerten entwickelt und angewendet, um möglichst viele Multiplikator/innen für das Thema Open Educational Resources zu gewinnen. Um einen Anreiz für die Erstellung und Förderung von OER-Materialien zu schaffen, wird das Projektteam einen OER@RLP-Award für „Bereichsübergreifende OER-Konzepte“ vergeben.
Mit über 100 Qualifizierungsprogrammen schafft das Projektteam im dritten Handlungsfeld übergreifende Basismodule sowie eigens konzipierte Spezialmodule für Schule, Hochschule und Weiterbildung unter dem didaktischen Prinzip des Nutzens und Erstellens von Open Educational Resources.
Um möglichst effektiv zu informieren und qualifizieren entwickelt das OER@RLP-Projektteam im vierten Handlungsfeld Medienproduktionen, die Multiplikator/innen auch nach ihrer persönlichen Qualifizierung nachhaltig einsetzen können. Neben Tutorials werden Blended Learning Arrangements, Web-Seminare und OER-Mini- und Mikro-Bausteine in Form von In-Teaching-Nuggets geschaffen, die didaktisch sinnvolle und zielführende Lehrmittel darstellen.
Neben der Bearbeitung dieser vier Teilprojekte wird der Projektverlauf bereits ab der initialen Anforderungsermittlung durch eine Evaluation wissenschaftlich begleitet. Das OER@RLP-Projektteam hat es sich des Weiteren zum Ziel gesetzt, Guidelines mit dem Titel „OER goes Bildungsalltag“ als Anregung für Multiplikator*innen und Lehrende zu veröffentlichen.