<link> ist die "Dachmarke" für verschiedene Projekte, zu denen wir besonders geflüchtete junge Menschen als Teilnehmer/innen einladen.
<link> Ludwigshafen ist das „Connecting Magazin“ für junge Menschen. Hier werden Inhalte von Jugendlichen aus Ludwigshafen und Umgebung für Jugendliche aus Ludwigshafen und der Metropolregion Rhein Neckar produziert. Jugendliche erhalten Tipps und nützliche Infos zu sämtlichen Einrichtungen und Freizeitmöglichkeiten rund um Ludwigshafen mit dem Ziel, Jugendliche miteinander zu ver<link>en und auf attraktive Freizeitangebote aufmerksam zu machen.
Im Projekt <link> ludwigshafen arbeiten geflüchtete und einheimische Jugendliche zusammen, produzieren Videos und gestalten eine Website. <link> ludwigshafen macht Spaß und hilft jungen Menschen, sich in der Stadt zu orientieren und ihre Freizeit zu gestalten.
Tandem-Praktika für deutsche und nicht deutsche Jugendliche im hdm
Minderjährige Geflüchtete und hier aufgewachsene Schüler/innen absolvieren gemeinsam ein zweiwöchiges „Tandem-Praktikum“. Im Team lernen sie den Beruf des Mediengestalters / der Mediengestalterin Bild und Ton kennen und produzieren Video-TV-Beiträge für <link> Ludwigshafen. Das gemeinsame Praktikum fördert zusätzlich Sozial- und Sprachkompetenzen.
Internet-Café von Geflüchteten für Geflüchtete im hdm
Nach einer Unterbrechung wegen eines Wasserschadens im Computerraum des hdm ist das Internetcafé von Geflüchteten für Geflüchtete jetzt im neugestalteten Seminarraum des Hauses der Medienbildung untergebracht und öffnet immer Dienstag- und Donnerstagvormittag (10 – 12 Uhr) für Erwachsene sowie Dienstag- und Donnerstagnachmittag (14 - 16 Uhr) für Jugendliche. Die Betreuung übernehmen die Bundesfreiwilligen Marian Wesa und Sami Ahmed.
W-LAN-Karte Ludwigshafen von Geflüchteten für Geflüchtete
Der Übersichtsplan: Wo in Ludwigshafen kann man kostenfrei ins Internet? wurde im Rahmen des LINK-Projekts erstellt und 2016 im Web veröffentlicht: link.bildungsblogs.net/map/
Web-Video-Reihe „Ajmer boxt sich durch“ – vorberufliche Orientierung für Geflüchtete
In bisher vier Folgen der Webvideoreihe „Ajmer boxt sich durch“ stellen Geflüchtete im Rahmen eines angeleiteten Praktikums Berufe vor und/oder Einrichtungen in Ludwigshafen, die bei der beruflichen Orientierung von Bedeutung sind: Die Stadtbibliothek als Wissensquelle und kostenfreies Internet-Café, das Berufsinformationszentrum als Fachstelle für die berufliche Recherche und die Bewerbung, ein Metallbaubetrieb und den Tagesablauf einer Kita resp. einer Erzieherin. Ajmer Mobariz, Journalist aus Afghanistan, führt durch die kurzweiligen Clips. Die Videos sind auf Youtube veröffentlicht; die Fortsetzung der Reihe ist geplant.