Audioguide für die Anne Frank Ausstellung

In der Projektwoche der Anne-Frank Realschule Plus in Ludwigshafen vom 8. bis zum 12. April 2019 haben 16 Schüler/innen zusammen an Audioguides gearbeitet. Die Audioguides sind Teil der Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“, die von 07.05.2019 bis zum 28.05.2019 in der Schule Station macht.

Die Schüler haben ihre Texte mit Hilfe von den Ausstellungswänden selbst gestaltet, selbst eingesprochen und selbst geschnitten. Nach der Vorarbeit in der Schule waren die 16 Jugendlichen zwei Tage im Haus der Medienbildung und haben zusammen mit dem Team Kaiserslautern (Medienpädagoge Markus Horn / FSJ Lena Becker) und mit Unterstützung durch Nicole Schumacher und Rouven Zaman aus dem Haus der Medienbildung und dem OK TV Ludwigshafen zusammen die Audioguides produziert.

Die Texte wurden überarbeitet, in der Tonkabine professionell mit geeigneten Audio-Schnittprogramm aufgenommen und geschnitten. Am Ende wurden dazu eigene QR Codes kreiert. Mit den QR Codes ist es nun möglich, die Audio-Aufnahmen anzuhören, wenn man auf dem Smartphone einen QR Code Scanner besitzt. Die Verlinkungen zu unserer Webradioseite http://www.edura.fm/ werden aber auch veröffentlicht. Dort können die Audioguides angehört, heruntergeladen und in sozialen Netzwerken geteilt werden.

Die Jugendlichen haben voller Eifer an den Audio-Aufnahmen gearbeitet und haben sechs tolle Beiträge gestaltet, die bei der Anne-Frank-Ausstellung ab dem 7. Mai zu hören sind.

Die Ausstellung rückt die Lebensgeschichte von Anne Frank in den Blickpunkt und fördert damit die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und der Bedeutung von Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie. Kern des Ausstellungsprojektes ist der pädagogische Ansatz „Jugendliche begleiten Jugendliche“. Durch die Begleitung von Gleichaltrigen werden junge Gäste zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Themen aus Geschichte und Gegenwart ermutigt.

Die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ findet in der Aula der Anne-Frank Realschule Plus und des benachbarten Theodor Heuss Gymnasiums in Ludwigshafen-West statt.