edura.fm (2010 bis 2020) – ein Webradioportal geht vom Netz

Nach fast 10 Jahren hat sich das bundesweit einzigartige Projekt edura.fm, die Internet-Plattform für Schulradios in Rheinland-Pfalz und Bremen, überflüssig gemacht und wird beendet.

Seit 2010 bereicherte das Webradioportal edura.fm die medienpädagogische Radioarbeit und lud junge Radiomacher*innen im Land zur Vernetzung ein. medien+bildung.com hielt die GEMA-Lizenz und bot den teilnehmenden Radiogruppen die Chance, legal die Fans der eigenen Radioshow mit aktuellen Hits zu unterhalten. Schulische und außerschulische Gruppen konnten über die Plattform eigene Radiobeiträge und komplette Radiosendungen ausstrahlen und im Internet präsentieren. Auf edura.fm hatte jede Radiogruppe ihre eigene Homepage zur Verfügung; edura.fm war ihre Radiostation. Hören konnte man die Beiträge einzeln oder auf mehreren Webstreams mit unterschiedlichen Musikfarben. Das „Educational Radio“ hatte dazu eine GEMA-Webradiolizenz erworben – die diversen edura-Streams mit den Beiträgen der Radiogruppen – von Alternative bis Elektro – waren 24 Stunden am Tag durchhörbar. Die Nutzung der drei Portalseiten edura.fm, rlp.edura.fm und edura-bremen.de war für die Produzent*innen - 122 Gruppen, 586 Mitglieder, die fast 1000 Beiträge und Sendungen ablieferten - kostenlos.

Der technische Aufbau und die Programmierung der Internetplattform wurde von den Auszubildenden des Speyerer Qualifizierungsbetriebs CoLab gGmbH eigenständig unter der Anleitung des Ausbildungsleiters Thomas Friedrich und des Medienpädagogen Steffen Griesinger (medien+bildung.com geleistet. Von Beginn an waren die Radiogruppen total unterschiedlich und konnten jeweils auf ihre Art begeistern: Angefangen beim zweisprachigen Radioprojekt (deutsch-russisch) rasik.de bis hin zu Hörst du uns, dem außerschulischen Radioprojekt für junge Migrant/innen mit eigenen Live-Sendungen und Podcasts gab es vom Start weg viele tolle Gruppen, die alle etwas „Besonderes“ hatten. In Anwesenheit von Bildungsstaatssekretärin Vera Reiß ging am 15. November 2010 um 12 Uhr in der Anne-Frank Realschule Plus in Ludwigshafen der offizielle Start der Schulradio-Plattform über die Bühne. Das Breäkradio, die „Mutter aller Pausenradios“ aus der Anne-Frank-Realschule, kann bis auf den heutigen Tag mit kontinuierlichen Sendungen und hochwertigen Produktionen begeistern. Mehrfach auszeichnet sind sie unbedingt hörenswert: der komplette Museums-Audioguide zur Anne-Frank Ausstellung im Jahr 2019 in mehreren Sprachen, Beiträge zur Aufklärung zum Welt-Aids Tag, Interviews mit Zeitzeugen, Sendungen zum Holocaust Gedenktag oder Youtuber-Interviews mit jungen Medienmacher/innen. Nicht weit davon entfernt entwickelte sich Sound of School, zuerst als Schulradio des Heinrich-Böll Gymnasiums in Ludwigshafen gestartet, zur außerschulischen Radioredaktion im Haus der Medienbildung mit hervorragenden Audio-Beiträgen. Eigene Features, eigene Kategorien der perfekten Radioarbeit spitzten sich zur ersten 24 Stunden Live Sendung der Nachwuchsmoderatoren/innen zu. Eine weitere 24 Stunden Livesendung gab es auch zum 5jährigen Jubiläum vom Haus der Medienbildung in Ludwigshafen 2011, bei der alle aktiven Radiogruppen der Region miteinander live auf Sendung gingen.

Die edura.fm-Crew war immer erfinderisch: Livesendungen wurden mit Hilfe des ‚Radiokoffers‘ gefahren, einer softwarebasierten Studiolösung mit Radioequipment im Kofferformat. So konnten School R Radio aus Speyer, The Golden Remix Angels aus der IGS in Worms, Black Mix Music Radio aus der BBS in Ludwigshafen, das Schulradio in Ramstein, WRC – der Web-Radio Club – die Kinderradioredaktion aus Ludwigshafen, KIRARELU – eine weitere Kinderradioredaktion in Ludwigshafen, Gvn.fm aus der Georg-von Neumayer Realschule Plus in Kirchheimbolanden, das Jugendkulturzentrum im Limburgerhof mit zahlreichen Radiogruppen (Ferienworkshops und eine kontinuierliche Gruppe), die Ernst Reuter Realschule plus in Ludwigshafen, die Nordringschule und das Gymnasium in Landau mit ihren Radioprojekten stetig auf Sendung gehen. Das Gymnasium in Maxdorf stieß ebenso hinzu wie auch Schulen in Mannheim, Schifferstadt, Neustadt an der Weinstraße, Lambrecht, Otterbach, Zweibrücken, Koblenz, Ludwigshafen-Edigheim, Kaiserslautern, Kusel, Bad-Neuenahr-Ahrweiler – eigentlich gibt es keinen Punkt in Rheinland-Pfalz und später im Land Bremen, an dem die Audio-Arbeit nicht wirkte.

Unzählige Medienprojekte waren mit edura.fm verknüpft, sei es Ohrenspitzer, Mannheimer sein, das Berufsorientierungsprojekt „Job-Radio“, die Kinder Uni in Kaiserslautern, die Kinder-und Jugendbibliothek in Ludwigshafen mit ihrem Book Circle, Hörspielprojekte der Universität Landau, Mainz und Koblenz, usw. usf.

edura.fm gastierte darüber hinaus regelmäßig bei den School Radio Days in Hessen, der iMedia in Mainz, bei GMK Foren in unterschiedlichen Städten, weiteren medienpädagogischen Fachtagungen und Jugendmedientagen. Die „Radiopädagog*innen“ im Hintergrund realisierten unzählige Lehraufträge und Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikatoren/innen, veranstalteten einen eigenen edura.fm Radio Tag, unterstützten zahlreiche Workshops zum Beispiel für das ‚Kinderzukunftsdiplom‘ im Haus der Medienbildung, sendeten live von der Jobaktiv Messe oder der Sprungbrett-Messe und relaunchten das Radioportal mehrmals, um am Puls der Zeit zu bleiben.

Mit BigFM und RPR.1 konnte edura.fm zwei Kooperationspartner aus der professionellen Radiowelt gewinnen. edura.fm profitierte enorm von der großzügigen Unterstützung der Profi-Moderatoren, von professionell gemachten Jingles und Promotion Clips, die mit Sprecher/innen aus den Radiogruppen zum Start von edura.fm in Stuttgart bei bigFM produziert wurden. Beim Moderatorenwettbewerb „An die Mikros!“ von RPR.1 konnten dann edura.fm-Nachwuchskräfte mehrfach auf dem Treppchen landen.

edura.fm zeigte sich auf allen Social Media Kanälen und hatte für selbst produzierte Videotutorials eine eigene Website (edura-tutorials.bildungsblogs.net), auf der Lehrer/innen und Multiplikatoren/innen Antworten auf viele praktische Fragen der Radioproduktion erhalten konnten. Die Radio-Starter-Broschüre und das Radio-Starter-Set mit Software und Mikro ergänzten den „edura-Shop“.

Nach knapp 10 Jahren verabschiedet sich medien+bildung.com, zusammen mit den Partnern CoLab und brema, vom Webradioportal edura.fm. Radioarbeit, Audioarbeit ist nicht tot, sondern unverändert attraktiv. Es ändern sich die Formen und die Technik schreitet fort. Mitten im Podcast-Boom ist das lineare 24-Stunden-Webradio von edura.fm ziemlich „old school“, aber das muss ja nicht immer so bleiben.

medien+bildung.com blickt auf 10 spannende Jahre von edura.fm zurück und möchte danke sagen: Allen Schüler/innen, Kindern, Erwachsenen, Senioren, Schulen, Organisationen und Bildungseinrichtungen, die gemeinsam edura.fm zu einer einzigartigen Radio-Plattform gemacht haben. Viele junge Radioaktive haben durch Audio-Projekte die Freude an der Arbeit mit Medien und der Audioarbeit gefunden und sind mit uns erwachsen geworden. Manche sind sogar als Profis im Business gelandet und immer noch kreativ und mit beiden Ohren dabei.

Herzlichen Dank an alle. Wir hören uns.

Markus Horn

Projektleiter edura.fm