Projekttag Berufsorientierung

Unter dem Titel "Pimp your future" bietet medien+bildung.com Seminare zur Bewerbungsvorbereitung an. Unter dem Motto „Durch die Augen der Anderen“ bekommen die Schülerinnen und Schüler über diverse Lernstationen hinweg konkrete Handlungshilfen.

Dies geschieht durch den Einsatz von Video und Elementen aus dem Assessment Center. Am Ende steht ein simuliertes Bewerbungsgespräch vor der Videokamera.

Der Weg dorthin wird durch viele abwechslungsreiche Übungen begleitet. Dabei werden für die Schüler folgende Fragen abgearbeitet:

  •     Wie telefoniere ich richtig?
  •     Wie stelle ich mich richtig vor?
  •     Was ziehe ich zu einem Bewerbungsgespräch an?
  •     Warum sind Teamplayer wichtig?
  •     Was sind meine Stärken und Fähigkeiten?


Gerade die Frage nach den eigenen Stärken und Fähigkeiten ist für die Schüler/innen nicht einfach zu beantworten, deshalb bedienen sich die Medienpädagogen eines kleinen „Tricks“: Die Schüler/innen benennen ihre Stärken nicht selbst, sondern ihre Mitschüler/innen tun das für sie. Hierdurch bekommt jeder Schüler sein „Stärkenvideo“.

Immer wieder filmen, analysieren und besprechen die Schüler/innen zusammen mit den Medienpädagogen/innen die durchgeführten Übungen. „Wie ist das Ganze gedreht?“, “Wie hört sich meine Stimme an?“, „Spreche ich klar und deutlich?“ „Wie bewege ich mich?“, „Was mache ich da mit meinen Händen?“, „Bin ich inhaltlich gut vorbereitet?“, usw.

Außer den bereits bekannten Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen zu den jeweiligen Wunsch- und Zielberufen wird den Schüler/innen nahegebracht, dass Selbstsicherheit und Vertrauen in die eigenen Stärken bei der Ausbildungsplatzsuche eine große Rolle spielen. Nach dem ersten Tag des Übens, Ausprobierens und Analysierens steht am zweiten Tag ein „echtes“ Bewerbungsgespräch vor der Kamera an. Die ideale Bedingung um das zuvor Gelernte zu testen. Im anschließenden persönlichen Feedback bekommen die Schüler/innen von den Medienpädagogen/innen weitere Tipps für ein echtes Bewerbungsgespräch. 


Ansprechpartner/in Mario Di Carlo 0621-5202172 dicarlo@medienundbildung.com