mec-Fortbildungen für Kita-Fachkräfte
Seit Januar 2015 gelten neue Förderkriterien für die Fortbildung von pädagogischen Fachkräften in der Kita. Das rheinland-pfälzische Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen (MIFKJF) stellt im Rahmen des Landesprogramms Kita!Plus - unter veränderten Anforderungen an Konzept und inhaltliche Gestaltung von Fortbildungen - weiterhin Fördermittel für Fortbildungen zur Verfügung.
Wir bieten weiterhin medienpädagogische Fortbildungen zu unterschiedlichen Medien-Themen an, mit denen sich die Schnittstelle Vermittlung von Medienkompetenz, altersgerechter Medienerziehung in der Kita und die Verknüpfung mit Bildungsbereichen im Alltag der Kitas zeitgemäß gestalten lässt. Die Fortbildungen tragen zur individuellen Weiterbildung der päd. Fachkräfte sowie zur Kompetenzerweiterung und Profilschärfung der Einrichtungen bei. Die mec-Fortbildungen können unter Berücksichtigung der Förderkriterien weiterhin kostenfrei und auf Wunsch auch wie bisher vor Ort / in der Region der Kitas durchgeführt werden.
Neu an der Ausgestaltung der Fortbildungen ist vor allem, dass zukünftig nur noch mehrtägige Fortbildungen vom Ministerium gefördert werden können. Die mec-Fortbildungen werden in verschiedenen Förderbereichen von KITA!PLUS angeboten. Dazu zählen aus den neu definierten Förderbereichen z. B.
- Förderbereich 1: Entwicklungsbegleitung von Kindern (mind. 5. Fortbildungstage in bis zu 2 Jahren)
- Förderbereich 2: Zusammenarbeit mit Eltern und Familien (mind. 3 Fortbildungstage in bis zu 2 Jahren)
- Förderbereich 6: Prozessbegleitung: Supervision / Coaching / Organisationsentwicklung (bei mec-Fortbildungen liegt der Schwerpunkt auf der Organisationsentwicklung) (mind. 2 Fortbildungstage in bis zu 2 Jahren)
Hier eine Auswahl medienpädagogischer Fortbildungen, die Sie beim mec „bestellen“ können:
- „Neues Lernen mit modernen Medien für Krippe, Kita und Hort“ (2- oder 3-tägig)
- „Auf dem Tablet serviert - „Auf dem Tablet serviert“: Medienpädagogischer Einsatz von Tablets und Apps in der Kita für Dokumentation, (e-)Portfolio-Arbeit und altersgerechte Medienprojekte zur Sprachförderung (2- oder 3-tägig)
- „Comic Life! - Eigene Foto-Comics gestalten: ein medialer Beitrag zur Sprachförderung“ (2- oder 3-tägig)
- Hör mal hin! - Förderung von Hören und Zuhören in der frühkindlichen Bildung“ (2- oder 3-tägig)
- TableTop - Medienkompetenz und Sprachförderung in der Kita. Digitales Stabfigurentheater als eigener Film mit eigener Stimme. (2- oder 3-tägig)
Bei Interesse kontaktieren Sie Birgid Dinges, Koordinatorin des mec: dinges(at)medienundbildung.com, Tel. 0621 5202 273. Sie wird mit Ihnen ein auf Ihre Bedarfe zugeschnittenes Angebot entwickeln.
Aber nicht alle alten Zöpfe werden abgeschnitten …
mec konzipiert und veranstaltet für Träger, Kita-Leitungen, Erzieher/innen, Kita-Teams und päd. Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung sehr gerne auch weiterhin 1-tägige Veranstaltungen, so wie viele es vom mec aus den vergangenen Jahren kennen und schätzen.
Da für diese Fortbildungen jedoch keine Fördergelder zur Verfügung stehen, können die Fortbildungen nicht kostenfrei angeboten werden. Die Höhe der anfallenden Kosten hängt von verschiedenen Faktoren (Anzahl der Teilnehmenden, Veranstaltungsort und –räumlichkeiten, benötigter Technikeinsatz usw.) ab.
2016 fanden im mec 7 Fortbildungen statt und es konnten 109 Teilnehmer/innen erreicht werden. Hinzu kamen ein mec-Netzwerktreffen im Landkreis Mainz-Bingen mit 24 Teilnehmenden (aus insg. 4 Landkreisen), 4 Elternveranstaltungen mit insgesamt 94 Teilnehmenden sowie 8 mec-Präsentationen für Kita-Leitungen, Erzieher/innen, pädagogisches Fachpersonal in Horten, im Jugendamt sowie bei Kita-Trägern und Kooperationspartnern. Im Schwesterprojekt KiTab.rlp fanden 6 Fortbildungen zum medienpädagogischen Einsatz von Tablets mit insgesamt 108 Teilnehmer/innen statt, die Abschlussveranstaltung wurde von 95 Teilnehmer/innen besucht.