Roboter steuern und programmieren
Was ist eigentlich der Unterscheid zwischen einem ferngesteuerten Spielzeug und einem Roboter? Mit kleinen Robotern wie dem mBot kann man den Unterschied herausfinden, denn er ist beides. Entweder ich programmiere mir die Fernsteuerung für ihn selbst oder benutze eine Fernbedienung. Mit entsprechendem Code kann er aber auch selbstständig einer Linie folgen oder ein Hindernis per Ultraschallsensor erkennen, um nicht dagegen zu fahren. Letzteres sind klassische Beispiele für den Einstieg in die Robotik und einfach zu programmieren.
Diese Roboter kommen als Baukasten und lassen sich auf unterschiedliche Art programmieren. Am einfachsten am PC mit einer visuellen Programmiersprache, die auf Scratch 2 aufbaut. In dem Programm mBlock müssen die Befehle in Form von Blöcken zusammengeschoben werden, ähnlich wie beim Calliope.
In der Methodenbroschüre "Making + Coding in der Schule" stellen wir vor, wie das Thema Robotik in der Schule aufgenommen werden kann.
Leider gibt es zurzeit kaum deutschsprachige Beispiele wie mBots mit mBlocks programmiert werden können. Deswegen verweisen wir, bis wir eigenes OER Material dazu haben, auf die englischsprachige Lernplattform des Herstellers: