8. August 2018: 1. Digitalforum Rheinland-Pfalz
Am 8. August 2018 wird im Freischwimmer in Ludwigshafen das erste Digitalforum Rheinland-Pfalz mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer stattfinden. Die Landesregierung wird dort aktuelle Fragen der Digitalisierung diskutieren und die Ergebnisse und Maßnahmen der Strategie für das digitale Leben in Rheinland-Pfalz vorstellen. Mit der ressortübergreifenden Veranstaltung führt die Landesregierung den aktiven Dialog zur Digitalisierung mit den Bürgerinnen und Bürgern fort. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Preisträgerinnen und Preisträger des Ideenwettbewerbs „Ehrenamt 4.0“ prämiert.
https://www.digital.rlp.de/digital/de/home
Datum: 8. August 2018
Einlass: 14:00 Uhr
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Freischwimmer, Pettenkoferstraße 9, 67063 Ludwigshafen am Rhein
Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) ist mit einem Stand vertreten, an dem die vielfältigen Materialien der Initiative Klicksafe zum Jugendmedienschutz im Internet vorgestellt werden.
Die Tochterorganisation medien+bildung.com organsiert mit ihrem medienpädagogischen Team einen MakerSpace. An 4 Stationen haben Besucher/innen die Möglichkeit, die mitgebrachten digitalen Tools zum Erwerb von Medienkompetenz selbst auszuprobieren und mit den Pädagog/innen ins Gespräch zu kommen. Die Lernszenarien sind so aufgebaut, dass junge Tüftler ohne Vorkenntnisse an die Welt der Algorithmen herangeführt werden. Ziel ist es, ein ganz alltagspraktisches Problem mit Hilfe von Programmcode lösen zu können. Von der Alarmanlage, über einen Sensor, der anzeigt, ob die Zimmerpflanzen gegossen werden sollten, bis hin zu einem Votingsystem zur Qualität des Essens in der Schulmensa, sind die unterschiedlichsten Szenarien möglich. Schüler/innen können mit den genutzten Editoren bereits nach einer Doppelstunde eigene kreative Ideen in Code umsetzen. Das Ziel solcher Coding-Projekte ist nicht, alle Lernenden als Informatiker/innen zu qualifizieren, sondern ihnen einen Einblick zu geben, wie Algorithmen und damit digitale Maschinen funktionieren.
Auch im Bereich des Making werden Praxisbeispiele gezeigt. Hier kann einen LaserCutter getestet werden, ein PancakeBot erstellt Pfannkuchen aus digitalen Druckvorlagen oder es werden eigene Zeichnungen und Bilder mit LEDs gestaltet.