CODE BREAKERS mobile
CODE BREAKERS mobile ist ein Escape-Game-Abenteuer mit fertigen Materialien zum Ausleihen rund um die Themen Digitalisierung, logisches Denken und Teamarbeit bei medien+bildung.com. Hinweise zum Material und den Ausleihbedingungen im Infobrief .
Achtung! Ab jetzt stehen 2 Materialsets der Stadt Ludwigshafen, Bereich Jugendförderung zur Verfügung, 1 Set verbleibt im Haus der Medienbildung, 1 Set zieht ins Media:TOR nach Speyer - Ein Escape-Game auf Reisen!
Ein Bildungsangebot für Schulklassen und Gruppen der außerschulischen Jugendarbeit.
Die mobile Version #CODE BREAKERS mobile zum Entleihen!
- Ausleihe mit Beratung und Einweisung bei Abholung des Materialset gegen Gebühr
- Ausleihe mit Beratung und Einweisung am Spielort + Schulung vor Ort gegen Gebühr
Der Transport des Materialsets obliegt immer dem Entleiher.
Die Spielanleitung für unser ausleihbares Escape-Game-Paket finden Sie unten im Bereich Downloads. Schauen Sie nach unseren kostenfreien Materialien mit Aktualisierungen und Fortbildungshinweisen. Über Klicksafe - Die EU Iniative für Sicherheit im Netz - finden Sie auch unsere Spielanleitung und können dazu noch einen Blick in andere spannende medienpädagogische Themen werfen: https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/
Neu ist eine Online Spielvariante zum Thema Pressefreiheit - zu spielen als weiteren Baustein der Reihe #Medienspaß für Zuhause! Angebote aus dem Haus der Medienbildung, unserem Seminarhaus für außerschulischen Lernspaß mit Medien.
CODE BREAKERS
„Escape Rooms“ sind eine recht neue Idee, mit der auf spielerische Weise gelernt wird. Die Spieler/innen werden freiwillig in einen Raum eingeschlossen und müssen dort Aufgaben lösen, um den Raum verlassen zu können. Natürlich bekommen sie bei Bedarf Unterstützung von außen und können das Spiel jederzeit abbrechen. Bei unserem Escape Game Abenteuer geht es um die Themenbereiche der Digitalisierung: Coding, Algorithmen und Passwortsicherheit. Niemand wird eingeschlossen, sondern die Spielgruppe muss gemeinsam im Raum eine Reihe von Aufgaben lösen, um am Ende den rettenden Code zu entschlüsseln. Mit diesem Code können die Code Breaker dann z.B "die Welt retten" und ganz nebenbei das Grundverständnis für Algorithmen und Teamarbeit erfahren. Der Spielanreiz und das Erfolgserlebnis kommt mit Hilfe einer spannenden Geschichte, dem Storytelling! Mit dem Escape Game wollen wir vor allem junge Menschen erreichen, die sich noch nicht mit Informatik beschäftigt haben und oft nicht wissen, dass dieses Thema an ihre eigenen Fähigkeiten andockt. Beispielsweise sind junge Frauen in der Regel sehr schnell in der Lage, Sprachen zu erlernen und sich die Logik der zugrunde liegenden Grammatik anzueignen. Durch den spielerischen Ansatz wollen wir den Jugendlichen zeigen, welche unerwarteten Talente in ihnen stecken.
Inhalt des Spiels
Die Menschheit steht vor ihrer größten Herausforderung. Noch nie war unsere Zivilisation so dicht am Abgrund. Der Schlüssel für unser aller Leben liegt in den Händen der Spieler/innen. Nur als Team werden sie mit logischem Denken und Fingerspitzengefühl die Herausforderungen des Escape Games lösen können.
Der Escape Room ist das Büro eines genialen, aber auch etwas schrulligen Professors. Der Raum ist spartanisch eingerichtet: Außer einem Schreibtisch und einem Laptop finden sich wenige Einrichtungsgegenstände in ihm. An den Wänden befinden sich rätselhafte Zeichen. Im Gegensatz zu anderen Escape Games geht es nicht darum, den Raum zu verlassen, sondern die Codes zu knacken! In Koffern, Schreibtischschubladen und Rätselketten ist ein Spur gelegt: Über Kurzmitteilungen auf einem Tablet erfahren die Spieler/innen, dass der Professor verschwunden ist. Er war es leid, dass die großartige Erfindung des Internets für Banalitäten wie Katzenfotos und Essensbilder genutzt wird. Er hat daher beschlossen, einen Prozess in Gang zu setzen, mit dem innerhalb einer Stunde nach und nach alle Internetknoten weltweit abgeschaltet werden. Durch den Verlust des Internets würde aber auch die sogenannte „kritische Infrastruktur“ wie Wasser und Stromversorgung empfindlich getroffen werden. Um den X-Algorithmus des Professors zu stoppen, muss der Endcode gefunden und das gefährliche Computerprogramm geknackt werden. Doch nur wenn die Spieler/innen alle Rätsel des Raums lösen, werden sie die Welt vor dieser Bedrohung retten können.
Hinweis für Pädagogen/innen
Unser Escape Room ist ein Bildungsangebot für Schulklassen und Gruppen der außerschulischen Jugendarbeit. Ziel ist es, Teamwork und logisches Denken zu fördern und junge Menschen an Themen der Informatik heranzuführen. Auf spielerische Weise wollen wir vermitteln, was Algorithmen sind und welchen Stellenwert sie für unsere digitale Zukunft haben. Das Angebot richtet sich dabei nicht nur an Jugendliche mit einem Faible für Informatik und Technik, sondern soll vor allem einen bewusst niederschwelligen Zugang zur Thematik bieten.
Nachhaltigkeit
Ein mobiles Escape-Game-Paket für Ihre Bildungsarbeit ist in gemeinschaftlicher Produktion mit dem Stadtjugendring Heidelberg e.V. entwickelt worden. Vier große Transportkisten mit Spielmaterial und Spielanleitung für vier Räume stehen zur Ausleihe im Haus der Medienbildung bereit.
Der erste große Einsatz des mobilen Sets fand mit Schulklassen in Heidelberg statt im Mai 2019. Bis zum Frühjahr 2021 sind die vier Materialsets fast ständig im Verleih und im Land unterwegs. Inzwischen werden neue Spielvarianten entwickelt, die andere Rahmengeschichten und andere Altersgruppen ins Visier nehmen. Ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte aus dem Kultur- und Bildungsbereich steht ebenso zur Verfügung.
Hintergrundinformationen
Das Projekt wurde von der BASF im Rahmen von „Gemeinsam Neues schaffen“ gefördert. Initiiert wurde das Projekt im Rahmen des FSJ-Digital von Anna-Lena Kramer, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr bei uns absolviert. Ein Anliegen der Entwicklerin ist es, vor allem auch bei jungen Frauen das Interesse für Themen der Informatik zu wecken und ihnen zu helfen, ihre Potentiale in diesem Bereich zu entdecken.
Das Projekt erfolgt in Kooperation mit der Zukunftswerkstatt (ehemals Mädchenwerkstatt) der ZAB Frankenthal, die das Projekt im Bereich der Ausstattung (Raumgestaltung, Requisitenbau, etc.) unterstützt. Ein weiterer Partner war die CoLab gGmbH aus Speyer, die das Projekt im Bereich Informatik beriet und unterstützte. Inhaltlich unterstützt wurde das Projekt von Fabian Abrath, einem Experten für Liverollenspiele (LARP).
Downloads
- Plakat / Flyer CODE BREAKERS
- Spielanleitung CODE BREAKERS
- Rätsel CODE BREAKERS mobile_classic
- Lösungen CODE BREAKERS mobile_classic
- Hinweise/ Tagebuch Prof. Cern
- Spieleinführung/ Videobotschaft CODE BREAKERS_classic
- Infos rund um Technik/ Code Breakers mobile
- Infobrief für die Ausleihe des Materialsets CODE BREAKERS MOBILE