Maker Labor
"Making" und "Coding" sind neue Programmschwerpunkte bei medien+bildung.com. Bei der iMedia 2018 in Mainz stand unser Maker Space im Mittelpunkt. Im August geben wir eine Methodenbroschüre für Making und Coding in der Schule heraus. Mit vielen kreativen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien ist das Haus der Medienbildung seit einiger Zeit unser Maker Labor.
iMedia 2018
17 Teammitglieder von medien+bildung.com sorgten bei der iMedia 2018 in Mainz für einen perfekt organisierten und gut besuchten MakerSpace. Dort konnten Lehrerinnen und Lehrer an 8 Mitmachstationen kostenfrei Making- und Codingprojekte für den Unterricht erproben und ihr selbst erstelltes Produkt anschließend mit nach Hause nehmen.
Ziel jeder Station war, Pädagog/innen Wege zu zeigen, wie sie Schüler/innen an Themen der digitalen Welt heranführen können. Das Thema „Coding“ wurde an drei alterspezifischen Stationen präsentiert. Für die Kita und die ersten beiden Grundschuljahre wurde der kleine Holzroboter Cubetto vorgestellt, der noch ganz ohne den Einsatz eines Bildschirmmediums programmiert werden kann. Für die Grundschule und Orientierungsstufe konnte der Calliope Mini mit Erweiterungen über Grove Sensoren und Aktoren getestet werden und für die weiterführenden Schulen konnten mBots als Linienverfolger bzw. Erfinderwerkstätten mit Scratch getestet werden. Dabei wurde auch deutlich, welche Kompetenzbereiche des MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz durch die spielerische Beschäftigung mit Algorithmen gefördert werden.
Im Bereich des Makings - also des Gestaltens mit digitalen Werkzeugen, gab es über die 3D-Druckwerkstatt, einen Lasercutter bis hin zum T-Shirt-Design mit dem Folienplotter einige Attraktionen mit Geräten, die bisher im Schulsystem kaum zum Einsatz kommen. Das Potential für Bildungsprozesse ist jedoch sehr hoch. Niederschwelliger waren die Tische, an denen "elektronische Kleidung" oder Wearables in Form von LED-Armbändern gebastelt werden konnten. An einem weiteren Stand wurden LED-Bilder kreiert, anhand derer man sich ein basales Verständnis eines Stromkreises erarbeitet hat. Ein weiteres Highlight war die Raketenwerkstatt, wo Flugkörper aus Pappe und Abschussrampen aus Rohrsystemen entwickelt wurden. Durch Experimentieren werden dabei Flugeigenschaften und -höhe optimiert und auf spielerische Weise naturwissenschaftlich geforscht.
Das medienpädagogische Team von medien+bildung.com führte an den Mitmachstationen angeregte Praxisgespräche mit den Lehrer/innen über den schulischen Einsatz von "Making- und Coding-Szenarien". Eigens für die Fachmesse wurde ein Vorabdruck der Methodenbroschüre "Making + Coding in der Schule" an Pädagog/innen ausgegeben. Die finale Version erscheint im August 2018.