Rahmenbedingungen
Sie möchten an Ihrer Schule oder Einrichtung das Projekt "check the web" durchführen? Hier haben wir die Eckdaten und Rahmenbedingungen für Projekttage zusammengestellt:
Zielgruppe: Das Projekt richtet sich in erster Linie an Schüler/innen der 5. bis 8. Jahrgangsstufe. Nach Absprache ist es möglich, das Projekt in anderen Altersgruppen wie z. B. Grundschule durchzuführen. In zweiter Linie wendet sich das Projekt in Form von begleitenden Veranstaltungen an Lehrkräfte und Eltern. Darüber hinaus können auch außerschulische Bildungseinrichtungen bedient werden. Setzen Sie sich dazu bitte mit uns in Verbindung.
Gruppengröße: Das Projekt wird jeweils mit einer kompletten Schulklasse durchgeführt.
Betreuung: Die Durchführung erfolgt durch eine/n Medienpädagog/in von medien+bildung.com. Zusätzlich sollte an dem gesamten Projekttag stets eine Lehrkraft, idealerweise der/die Klassenlehrer/in teilnehmen. Dies hat sich in der bisherigen Praxis bewährt und trägt außerdem zu einer besseren Nachhaltigkeit bei.
Technik und Räumlichkeiten: Für einen Projekttag sind ein Referenten-Laptop, ein Beamer sowie Lautsprecherboxen erforderlich. Diese sollten nach Möglichkeit von der Schule bereitgestellt werden. Um einen optimalen Ablauf zu ermöglichen ist es wünschenswert, dass die Schule für den Projekttag 2 Räume zur Verfügung stellt: einen normalen Klassenraum und einen PC-Raum. Der PC-Raum sollte mit einer ausreichenden Anzahl an PCs sowie einer Internetverbindung ausgestattet sein. Die konkreten Absprachen bezüglich Technik und Räumlichkeiten erfolgen im Vorfeld im direkten Austausch mit dem/der Referent/in.
Zeit: Je nach Leistungsniveau der Schüler/innen kann zwischen einem Projekttag mit 6 Schulstunden und einem halbtägigen Projekttag mit nur 3 Schulstunden gewählt werden. Begleitend empfehlen wir eine Informationsveranstaltung für Eltern oder Lehrer/innen. Diese dauert ca. 90 - 120 Minuten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei Bedarf eine Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal oder einen Studientag zu buchen. Auch ein vertiefender Elternabend zu den verschiedenen Themen des Jugendmedienschutzes ist möglich. Bitte sprechen Sie uns diesbezüglich an.