Presseinformation 27.10.2016
weiter>bildung>>digital>>> - Weiterbildungsminister Prof. Dr. Konrad Wolf verleiht Weiterbildungspreis an Kooperationsprojekt von medien+bildung.com
Die Landesregierung und der Landesbeirat für Weiterbildung Rheinland-Pfalz zeichneten am 26. Oktober in Mainz fünf herausragende Projekte mit dem Weiterbildungspreis 2016 aus. Unter den Preisträgern ist auch weiter>bildung>digital>>>, eine Kooperation der Ländlichen Erwachsenenbildung und des Bildungswerks des Landessportbunds mit medien+bildung.com. Weiterbildungsminister Prof. Dr. Konrad Wolf überreichte den Preis im Mainzer Gutenberg-Museum an Christian Kleinhanß von medien+bildung.com, Mechthild Wigger von der Landesvereinigung Ländliche Erwachsenenbildung und Claudia Altwasser vom Bildungswerk des Landessportbunds (Foto).
Mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz werden alle zwei Jahre herausragende Projekte der Weiterbildung ausgezeichnet. Die Auswahl obliegt einer Jury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft, betrieblichen Weiterbildung, Gewerkschaft und den Bereichen Ehrenamt in der Weiterbildung und Medien sowie des Landesbeirats für Weiterbildung zusammensetzt. Die Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld von jeweils 1.500 Euro verbunden.
Der Preis stand in diesem Jahr unter dem Motto „LernRÄUME schaffen“. „Durch digitale Entwicklungen findet Lernen in allen Bildungsbereichen immer öfter auch losgelöst von einem festen Raum in virtuellen Lernräumen statt, oder auch – wie beispielsweise in blended learning-Veranstaltungen – in einer kombinierten Version aus Präsenzphasen und digitalen Lerneinheiten. Die Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz setzen sich mit den Fragen nach den Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels im Weiterbildungsbereich konstruktiv auseinander und schaffen mit ihren Angeboten und ihren Aktivitäten wichtige Zugänge zu neuen Lernräumen“, so Minister Wolf.
Einen von fünf Weiterbildungspreisen 2016 erhielt das Projekt „weiter>bildung>>digital>>>“ in der Trägerschaft der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung und des Bildungswerks des Landessportbundes Rheinland-Pfalz e.V. in Zusammenarbeit mit medien+bildung.com. Gemeinsames Ziel der drei Projektpartner ist es, Szenarien des digitalen Lernens zu entwickeln, zu erproben und für einen Transfer in weitere Bereiche vorzubereiten. Dabei geht es darum, mediale Lernräume zu eröffnen, Lernen zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich zu machen sowie die Medienkompetenz von Erwachsenen aufzubauen bzw. zu verbessern. „Mobiles Lernen kann draußen im Weinberg, sogar beim Sport oder in virtuellen Onlinekursräumen stattfinden – das zeigt das Modellprojekt weiter>bildung>>digital>>> auf eindrückliche Weise. Überzeugt hat der Facettenreichtum dieses Projektansatzes. Bildungswerk Sport und Ländliche Erwachsenenbildung standen in regem Ideenaustausch und entwickelten gemeinsam pädagogische Szenarien. Dabei wurden sie von medien+bildung.com fachmännisch beraten,“ lobte Jurorin Brigitte Christoffel vom LandFrauenverband Pfalz das Projekt.
Alle Informationen, Erkenntnisse und Projektergebnisse sind dokumentiert auf der Website: www.weiterbildung-digital.de
Foto: W. Wilhelm / medien+bildung.com