Onlineangebote: Sprechstunden, Webtalks & Web-Seminare

Ob Expertentalk, Web-Seminar oder offene Sprechstunde: Auch während Corona unterstützen die Expert*innen von medien+bildung.com Sie bei Homeschooling, Homeoffice und Ihrer medienpädagogischen Arbeit.

Am Ende dieser Seite finden Sie das Archiv unserer vergangenen Online-Veranstaltungen mit Links zu Aufzeichnungen, Präsentationsfolien und weiterführenden Materialien.

E-Learning & Web-Seminare

Die Teilnahme an unseren Web-Seminaren sowie die Materialien für den schulischen Einsatz sind i.d.R. kostenlos.

Archiv

  • Werden Migrant*innen abgehängt? Lernen & informieren in Zeiten von Corona | WebTalk
    (30.06.2020)


    Die Coronakrise trifft in Deutschland vor allem sozial schwächere Menschen. Auch im Bildungsbereich ist dies zu spüren. Wenn Sprachbarrieren hinzukommen oder Geräte für den Fernunterricht nicht zur Verfügung stehen, wird Unterrichten für Lehrkräfte schwierig bis unmöglich. In diesem Webtalk tauschen sich Mario Di Carlo und Katja Batzler, Expert*innen in der medialen Arbeit mit Migrant*innen bei medien+bildung.com, mit Bernhard Bläsius, Lehrer an der Anne-Frank-Realschule plus in Ludwigshafen, zu Erfahrungen, Problemstellungen und möglichen Lösungsansätzen aus.

    Videoaufzeichnung

  • Interaktive Tools für den Fern- & Heimunterricht | Web-Seminar (25.06.2020)
    Für Lehrer*innen der Sekundarstufen I & II


    Welche Online-Programme lassen sich auf einfache Art und Weise handhabbar machen, um den Fern- und Heimunterricht damit anzureichern?
    Wir werfen einen schnellen Blick auf Mentimeter, Kahoot, LearningApps und Learningsnacks. Zusätzlich betrachten wir die Einsatzmöglichkeit in Kombination mit videogestützter Web-Seminar-Software und erörtern auch, in welchem Umfang solche Tools eigenständig von Schüler*innen für Hausaufgaben oder Projektarbeit genutzt werden könnten.

    Videoaufzeichnung

  • Pimp your future | Web-Seminar (25.06.2020)
    Für Lehrer*innen der Sekundarstufen I & II


    Mit dem Projekt "Pimp your Future" werden Schüler bei ihrer Berufsorientierung mit bekannten Elementen eines Bewerbungstrainings und innovativen Methoden aus der Medienbildung gestärkt. Wir zeigen Ihnen im Gespräch mit Thorsten Elmer, Jobfux der RS+ Ramstein-Miesenbach sowie Kevin Gros, Ausbilder für die berufliche Orientierung junger Menschen an der Handwerkskammer Kaiserslautern, Beispiele aus der Kooperation mit der RS+ am Reichswald, Ramstein-Miesenbach, und tauschen uns über die Online-Vorteile im Themenbereich Übergang Schule-Beruf aus.

    Videoaufzeichnung | Präsentationsfolien 

  • Expertentalk Kita: Unsere digitale Lupe in der Kita - Tiefe Einblicke in die Naturphänomene für Kinder mit Hilfe von digitalen Werkzeugen (23.06.2020)
    Für Erzieher*innen, Kita-Leitungen, Lehrkräfte an FS Sozialwesen, die Erzieher*innen ausbilden, Eltern, pädagogische Fachkräfte

    Wie geht Medienerziehung in der Kita? Beim diesem Expertentalk stehen digitale Medien im MINT-Bereich im Fokus. Ganz konkret: Die digitale Lupe.
    Nach kurzem theoretischen Impuls geben unsere Kita-Expert*innen Birgid Dinges und Markus Horn gemeinsam mit Jelena Wagner von der Konsultationskita Medien "Kinderplanet" praktische Einblicke in die Arbeit mit der digitalen Lupe.

    Videoaufzeichnung

  • Digitale Spiele – Faszinierende Welten oder Quell ewigen Streits? | Web-Seminar (18.06.2020)
    Für Lehrer*innen, Pädagog*innen, Eltern


    Die digitalen Spielewelten beherrschen einen großen Teil der Freizeit Jugendlicher. Das führt in Familie und Schule hin und wieder zu Stress. Aber was ist so faszinierend an den digitalen Welten? Daniel Zils, Medienpädagoge bei medien+bildung.com und Gamer, versucht die Faszination von digitalen Spielen aufzudecken und beleuchtet dazu auch die potentiellen Streitfaktoren. 

    Videoaufzeichnung

  • Let’s plays, Twitch, Discord & Co. - Gamingwelten und Jugendliche | WebTalk (16.06.2020)
    Für Lehrer*innen, Pädagog*innen, Eltern

    Was steckt hinter Discord, Twitch, Let’s play und Co.? Welche Spiele werden gerade gerne gespielt? Wann ist Gaming nicht mehr gut?
    Wenn Jugendliche von ihren medialen Helden sprechen kommt die Rede oft und schnell auf die Welt der digitalen Spiele. Christine Zinn und Daniel Zils von medien+bildung.com sprechen über die gängigen Plattformen auf denen dieses Hobby stattfindet und geben damit einen Einblick in diese Welten. 

    Videoaufzeichnung

  • Verschwörungstheorien entlarven | WebTalk (09.06.2020)
    Für Lehrer*innen, Pädagog*innen, Eltern

    Was sind Verschwörungstheorien und wo liegen ihre Gefahren? Wie kann man mit Schüler*innen über Verschwörungstheorien ins Gespräch kommen und diese entlarven?
    Gerade in Zeiten von Corona begegnen uns jede Menge neuer Verschwörungstheorien. Darüber sprechen unsere Medienpädagoginnen Pia Lauscher und Lena Monka mit Rebecca Krauß von der EU-Initiative klicksafe der medienanstalt.rlp. Rebecca Krauß stellt unterschiedliche Materialien vor und gibt Tipps zum Erkennen von Verschwörungstheorien.

    Präsentationsfolien | Weiterführende Links & Materialien | Videoaufzeichnung

  • Webex für Lehrer*innen (Videokonferenzen) | Web-Seminar (04.06.2020)
    Für Lehrer*innen der Sekundarstufen I & II

    Wie bediene und administriere ich die Programmoberfläche von Cisco Webex? Wie lassen sich Umfragen und Whiteboard-Funktion sinnvoll einsetzen? Welche Tools gibt es, um mit der Multimedia-Freigabe interaktiv zu arbeiten?

    Neben einem Walkthrough durch das Programm stehen die interaktiven Möglichkeiten der Onlinearbeit mit Schüler*innen im Fokus dieses Web-Seminars. Grundkenntnisse für Webex sowie ein eigener Zugang sind nicht erforderlich.

    Videoaufzeichnung

  • Wie gelingt Fernunterricht mit Schüler*innen? | WebTalk (02.06.2020)
    Für Lehrer*innen der Sekundarstufen I & II

    Videokonferenzen, Dateiablagen und Kommunikation – wie kann das mit Schüler*innen derzeit und perspektivisch funktionieren? Wie arbeiten Schulen momentan und welche Antworten haben sie gefunden? Hierzu diskutieren unsere Experten aus dem schulischen Feld.

    Videoaufzeichnung

  • Leseförderung mit Tablets – Web-Seminar im Rahmen des 109. Bibliothekartages 2020 / #vBIB20 (28.05.2020)
    Für Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen aus öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken

    In Rheinland-Pfalz stehen den Bibliotheken Tabletkoffer zur Ausleihe zur Verfügung. Ein Fortbildungsprogramm sowie eine Methodenhandreichung mit 16 medienpädagogischen Szenarien für die Leseförderung mit Tablets geben wertvolle Praxishinweise. Das Methodenheft wurde vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz - LBZ in Zusammenarbeit mit medien+bildung.com veröffentlicht und ist frei zum Download verfügbar: https://s.rlp.de/lbztablets

    Im Web-Seminar fassen unsere Experten Christopher Bechtold und Christian Kleinhanß die bisherigen Praxiserfahrungen zusammen und stellen einige Methoden aus der Handreichung praxisnah vor.

    Videoaufzeichnung

  • 10 Tipps zum Homeschooling | WebTalk (26.05.2020)
    Für Eltern, Lehrer*innen, Pädagog*innen


    Homeschooling in Zeiten von Corona war und ist für Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und auch für Lehrende eine große Aufgabe. Was verbindet: Alle hat es recht unverhofft getroffen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz (GEW) hat 10 Handlungsempfehlungen für die Lernzeit zu Hause herausgebracht, welche unsere Experten aus medienpädagogischer Sicht kommentieren.

    Videoaufzeichnung

  • Fake News | Web-Seminar | SCHULE mittendrin (07.05.2020)
    Für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Schulen mit Demokratieprofil oder diejenigen, die sich ein solches Profil geben möchten

    Hier erfahren Sie Tipps und Tricks wie man FakeNews erkennen und wie man selbst welche gestalten kann. Wir stellen Ihnen Quiz und Learning Snacks rund um aktuelle Falschmeldungen vor.

    Methode zur praktischen Arbeit | Liste hilfreicher Links zum Thema | Präsentationsfolien
  • Verschwörungstheorien | Web-Seminar | SCHULE mittendrin (05.05.2020)
    Für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Schulen mit Demokratieprofil oder diejenigen, die sich ein solches Profil geben möchten

    Was sind Verschwörungstheorien, wie "funktionieren" sie? Welche Gefahren gehen von ihnen aus und wie kann man diese entkräften? In unserem Web-Seminar stellen wir auch Unterrichtsmaterialien vor, mit denen das Thema Verschwörungstheorien im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern aufgearbeitet werden kann.

    Liste hilfreicher Links zum Thema | Präsentationsfolien
  • Games – Digitale Spielewelten als Lebenswelt Jugendlicher | Web-Seminar | SCHULE mittendrin (29.04.2020)
    Für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Schulen mit Demokratieprofil oder diejenigen, die sich ein solches Profil geben möchten

    Games sind aus der Lebenswelt der Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Aber was steckt hinter dieser Begeisterung für virtuelle Welten? Warum sind Let’s-Player und Twitch-Streamer die neuen Medienhelden der Heranwachsenden? Wie sieht es mit toxischen Communities, Sexismus und Hate Speech unter den Spielenden aus? Das Web-Seminar versucht anhand konkreter Beispiele Einblicke zu vermitteln und Antworten zu geben.

    Videoaufzeichnung | Liste hilfreicher Links zum Thema | Präsentationsfolien
  • Empathietraining als Prävention gegen Vorurteile | Web-Seminar | SCHULE mittendrin (23.04.2020)
    Für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Schulen mit Demokratieprofil oder diejenigen, die sich ein solches Profil geben möchten

    In dem Web-Seminar werden nach einer theoretischen Einführung in den Zusammenhang zwischen Empathie und Vorurteile verschiedene Methoden zum Empathietraining vorgestellt, die im schulischen Kontext eingesetzt werden können.

    Videoaufzeichnung | Liste hilfreicher Links zum Thema | Präsentationsfolien
  • Meinungsmache im Netz: Filterblasen – Echokammern | Web-Seminar | SCHULE mittendrin (27.03.2020)
    Für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Schulen mit Demokratieprofil oder diejenigen, die sich ein solches Profil geben möchten

    Werden unsere Meinungen gemacht und wie gehen wir damit um? In diesem Web-Seminar wurden die Phänomene Filterblasen und Echokammern erläutert und mögliche Unterrichtsszenarien vorgestellt.

    Videoaufzeichnung | Liste hilfreicher Links zum Thema | Präsentationsfolien